Diagnosetaktiken zur Erhöhung der Alanintransaminase (ALT)
Alaninaminotransferase (ALT) ist ein Enzym, das die Transaminierung katalysiert. Dieses Enzym ist in vielen Geweben des Körpers vorhanden, insbesondere in der Leber. In Hepatozyten ist es hauptsächlich in der cytosolischen Fraktion lokalisiert.
Die Freisetzung von ALT in das Blut erfolgt, wenn die innere Struktur der Hepatozyten verletzt wird und die Permeabilität der Zellmembranen erhöht wird, was sowohl für eine akute Virushepatitis als auch für Rückfälle einer chronischen Hepatitis charakteristisch ist. In dieser Hinsicht wird ALT als Indikatorenzym angesehen, und bei der Diagnose von Hepatitis jeglicher Art wird ständig auf seine Bestimmung zurückgegriffen..
Der quantitative Gehalt an ALT im Serum wird üblicherweise an der Aktivität des Enzyms und nicht an seiner absoluten Konzentration gemessen. Im adulten Serum beträgt die ALT-Aktivität normalerweise 6-37 IE / l. Enzyklopädisches Wörterbuch "Virale Hepatitis" (2. Auflage)
MS. Balayan, M.I. Mikhailov, Moskau, Amipress Verlag, 1999.
Die Bestimmung des Gehalts an ALT-Alanin-Transaminase (Aminotransferase) im Blutserum ist eine der häufigsten und kann als Routinetest in der klinischen Praxis bezeichnet werden..
Jeder Arzt ist mit einer Situation vertraut, in der der Patient eine erhöhte ALT hat, aber es ist schwierig, dieses Phänomen zu interpretieren..
Der Grund für die ALT-Studie ist meist der Verdacht auf eine akute oder chronische Erkrankung der Leber, und diesbezüglich ist zunächst ein falsch positiver Anstieg dieses Enzyms auszuschließen
Liste der Medikamente, die zu einem Anstieg der Serum-ALT führen können
Name des Arzneimittels / Synonym
1. Amiodaron / Cordaron, Paceron, Amiocordin, Arrhythmil, Sedacoron
2. Atorvastatin / Atorvastatin, Lipitor
3. Carbamazepin / Carbapin, Carbasan, Stazepin, Tegretol, Thymonil, Finlepsin, Finlepsol
4. Ciprofloxacin / Cipro, Afenoxin, Ifipro, Ciprobay, Medociprin, Cipronol, Cifron usw..
5. Dithiazem
6. Fluconazol / Diflazone, Diflucan, Medoflucon, Mikosist, Thierlite, Flugal, Fungolon
7. Glipizid / Glucotrol
8. Isoniazid / Laniazid, Nitrazid
9. Ketoconazol / Nizoral, Oronazol, Sostatin, Ebersept
10. Lovastatin / Mevacor, Aztatin, Levameg
11. Metformin / Glucophagus, Dianormet, Siofor
12. Methotrexat / Folex
13. Nifedipin / Adalat, Anifed, Depin, Zenusin, Kordafen, Cordipin, Corinfar, Nicardia, Nifedicor, Nifecard, Nifedical, Nifelate, Procardia, Phenigidin
14. Nitrofurantoin / Macrobid, Macrodanthin, Uvamin Retard, Uvumin, Furadantin, Furadonin
15. Phenytoin / Dilatin
16. Pioglitazon / Actos
17. Pravastatin / Praholhol
18. Prednison
19. Rosiglitazon / Avandia
20. Simvastatin / Vasili, Simgal, Zokor
21. Tamoxifen / Nolavadex
22. Ursodiol / Actigal, Ursosan, Ursofalk
23. Vitamin E / Tocopherolacetat, Evitol
Der Gehalt an Alanin (ALT) - und Aspartat (AST) -Aminotransferasen ist der am häufigsten verwendete Marker für eine Schädigung des Leberparenchyms und der hepatozellulären Nekrose. Normalerweise sind Serumtransferasen in geringen Mengen vorhanden. Alle Fälle eines anhaltenden Anstiegs der Transferase-Spiegel sollten untersucht werden..
Zunächst muss eine zweite Laborstudie durchgeführt werden. Die wiederholte Untersuchung bestimmter Personengruppen, beispielsweise von Spendern, in etwa 1/3 der Fälle ergibt normale Indikatoren.
Zweitens ist es notwendig, eine Familienanamnese sorgfältig zu sammeln und eine vollständige körperliche Untersuchung durchzuführen. Die Krankengeschichte enthält Daten zur Einnahme von Medikamenten, nicht getesteten Medikamenten, Bluttransfusionen, Gelbsucht oder Hepatitis, familiären Fällen von Lebererkrankungen oder Leberzirrhose, Bauchschmerzen, sexueller Aktivität, systemischen Erkrankungen - Krebs, Diabetes, Fettleibigkeit oder schnellem Gewichtsverlust.
Eine familiäre Lebererkrankung sollte im Zusammenhang mit einer alkoholischen Lebererkrankung, Morbus Wilson und einem Mangel an & agr; 1-Antitrypsin berücksichtigt werden.
Wenn der ALT- und AST-Spiegel die Norm weniger als zweimal überschreitet, sind Beobachtung und sofortige Doppeluntersuchung erforderlich.
Diese Strategie ist optimal für Patienten.
Die klinische Beobachtung von Patienten zeigt, dass die Therapie nach einer Leberbiopsie nicht durchgeführt wird, wenn der ALT-Spiegel nur 50% höher als normal ist..
Daher ist eine diagnostische Leberbiopsie häufig bei Patienten angezeigt, bei denen der ALT-Spiegel mindestens zweimal höher als normal ist.
Diagnostische Bedeutung des Grads der Fermentämie
Bei Patienten mit einem isolierten Anstieg der ALT oder AST hat der Enzymgrad eine signifikante diagnostische Bedeutung..
Die folgende bedingte Klassifizierung des Fermentämiegrades wird vorgeschlagen.
Prüfung | Norm | Einfacher Aufstieg | Mäßiger Anstieg | Deutlicher Anstieg |
AST | 11-32 | 2-3 mal (im Vergleich zu normal) | 2-3 bis 20 | > 20 |
ALT | 3-30 | 2-3 | 2-3 bis 20 | > 20 |
Alkalische Phosphatase | 35-105 | 1,5-2 mal | 5 | |
GGTP | 2-65 | 2-3 mal | 2-3 bis 10 | > 10 |
AST - Aspartic Transaminase
ALT - Alanin-Transaminase
Alkalische Phosphatase
GGTP-Gammaglutamyltranspeptidase
Ein leichter Anstieg der Transferasen ist typisch für nichtalkoholische Fettleberschäden, einschließlich der sogenannten "Fettleber" und der nichtalkoholischen Steatohepatose (NASH) sowie der chronischen Virushepatitis.
Ein moderater Anstieg kann bei viraler oder alkoholischer Hepatitis und verschiedenen chronischen Lebererkrankungen mit oder ohne Zirrhose beobachtet werden..
Ein deutlicher Anstieg des Aminotransferase-Spiegels ist typisch für schwere akute Hepatitis, toxische oder medikamentöse Hepatonekrose, Schock oder Ischämie der Leber.
Außergewöhnlich hohe Raten (mehr als 2000-3000 U / l) können bei einer Überdosierung von Paracetamol sowie bei der Anwendung dieses Arzneimittels bei Alkoholikern mit Schock oder / und Leberischämie beobachtet werden.
Da ALT in roten Blutkörperchen gefunden wird, sollte deren Zerstörung verhindert werden, wenn Serum für die Forschung vorbereitet wird. Die ALT-Aktivität kann abnehmen, wenn Serumproben mehrere Tage gelagert werden.
Sollten Standards überarbeitet werden?
Bestehende Transaminase-Verhältnisse sollten nach unten korrigiert werden. Eine solche Korrektur verbessert den Nachweis von Hepatosen und milden Formen der Hepatitis-C-Infektion, erhöht jedoch die Anzahl der Patienten mit abnormaler ALT und verringert die Anzahl der Spender mit Steatosen.
Es wird angenommen, dass ALT anhand des Geschlechts und des Body-Mass-Index (BMI) unterschieden werden sollte. Einige Forscher glauben, dass der BMI nicht berücksichtigt werden sollte, weil Bei adipösen Patienten spiegelt ein Anstieg der ALT eine signifikante Beeinträchtigung der Leberfunktion wider. Einige Labors ordnen ALT nach Geschlecht.
Hohe ALT und AST für Hepatitis
Eine Zunahme der Stoffsynthese im Körper beweist in der Regel Funktionsstörungen der menschlichen Organe. Beispielsweise zeigt eine erhöhte Menge an ALT und AST bei Hepatitis C den Grad der Nekrose von Hepatozyten - strukturellen Leberzellen. Daher ist es wichtig, auf ihre Konzentration zu achten, da Sie so erfolgreich Hepatitis verschiedener Ursachen vor Gelbsucht diagnostizieren können.
Was ist AST und ALT??
Diese Enzyme sind Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase, die für die Synthese und Regulierung der Aminosäuremenge im menschlichen Körper verantwortlich sind. Diese Substanzen reichern sich im Gewebe von Herz, Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse und Muskeln an. Wenn diese Organe beschädigt sind, werden sie aus den zerstörten Zellen freigesetzt und gelangen ins Blut. Je höher ihre Konzentration im Blutabfluss ist, desto anfälliger ist die Pathologie für das entsprechende Organ.
Enzymrate
Um negative Veränderungen im Körper rechtzeitig zu erkennen, muss eine einfache biochemische Analyse durchgeführt werden, bei der zuvor Nüchternblut aus einer Vene gespendet wurde. Außerdem ist es wichtig, Ihre Leistung mit der für den menschlichen Körper normalen zu vergleichen und die Abweichung zu notieren. Sie müssen auch darauf achten, welche Art von Enzym in großen Mengen vorhanden ist, und den De-Ritis-Koeffizienten berechnen. Die folgende Tabelle zeigt den Indikator für AST und ALT in der Norm im Blut:
Index | Norm bei Männern | Norm bei Frauen | Übersetzung in mmol / l | |||||||||||||||||||||||||||||||
ALT | Es wird empfohlen, dass Sie einige Tage vor der Studie die Grundsätze einer gesunden Ernährung befolgen.. Regeln für die Vorbereitung der Abgabe von venösem Blut für die Biochemie:
Grundlegende Sammelregeln:
DurchführungZunächst wird ein enges Tourniquet über die Kleidung über dem Ort der geplanten Blutentnahme gelegt. Ferner wird der hervorstehende Teil der Vene mit einem Antiseptikum geschmiert, um eine Infektion zu vermeiden. Nach einer Nadel wird ein Gefäß durchstochen und die erforderliche Blutmenge zur Analyse entnommen. Von der Spritze wird das Testmaterial in ein Reagenzglas überführt und an das Labor geschickt. Die Ellenbogenvene wird am häufigsten für das Screening verwendet. Wenn dies jedoch nicht möglich ist, suchen Sie nach einer verfügbaren Methode.. Der Grad der KonzentrationssteigerungWenn die Norm von ALT und AST im Blut des Patienten nicht den erhaltenen Ergebnissen entspricht, wird eine Zunahme der Enzymaktivität diagnostiziert. Hyperfermentämie ist durch mehrere Stadien gekennzeichnet, deren Definition auch den Grad der Schädigung angibt:
Ergebnisse der Hepatitis-KonzentrationBei akuter Hepatitis jeglichen Ursprungs und jeder Form ist die Aktivität der Enzyme AST und ALT signifikant erhöht. Diese Tatsache ermöglicht es Ihnen, Leberschäden zu diagnostizieren, bevor äußere Anzeichen wie Gelbsucht, Aufhellung von Kot und Verdunkelung des Urins auftreten. Zum Beispiel steigt mit dem aktiven Prozess der Entwicklung von Hepatitis A zwei Wochen vor offensichtlichen Manifestationen die Konzentration von ALT und mit Hepatitis B - für einen noch längeren Zeitraum. Typischerweise erreicht die Konzentration nach 2-3 Krankheitswochen Maximalwerte und liegt zwischen 500 und 3000 IE / l. Enzymindikatoren helfen nicht nur bei der Diagnose, sondern auch bei der Kontrolle der Wirksamkeit der Behandlung. Wenn sich ein Monat nach der maximalen Konzentration die Werte wieder normalisieren, erholt sich der Patient. Akute alkoholische Hepatitis beeinflusst den Anstieg der Anzahl von AST und ALT, während die Indikatoren von jedem 600 IE / l nicht überschreiten. Bei einer medizinischen oder toxischen Form der Krankheit, infektiösen Faktoren und Metastasen liegen die Ergebnisse der Analyse auf Lebertransaminasen jedoch innerhalb normaler Grenzen.. Behandlung von HyperfermentämieUm die Konzentration von Transferasen im Blutserum zu verringern, ist es notwendig, die Läsion im menschlichen Körper zu erkennen und die Krankheit des betroffenen Organs zu beseitigen. Dazu muss der Arzt Medikamente auswählen, um die Funktion der Organzellen wiederherzustellen. Beispielsweise werden zur Regeneration von Hepatozyten Hepatoprotektoren verwendet: Essential, Heptral, Phosphogliv und andere.
Außerdem muss der Patient eine strenge Kontrolle über die Ernährung beginnen:
Es ist auch verboten, Medikamente zu verschreiben, die die Leber stark belasten, da dieser Faktor die Zellregeneration verlangsamt und die Wirksamkeit der Behandlung sogar vollständig auf Null reduziert. Der Patient muss sich bewusst sein, dass er die Integrität der verbleibenden Zellen des Organs aufrechterhalten und alle Maßnahmen zur Wiederherstellung ergreifen muss. Es ist auch nützlich, im täglichen Modus Morgenübungen einzugeben.. Erhöhte ALT und AST bei LebererkrankungenAlaninaminotransferase (ALT)Die Untersuchung der Aktivität von ALT und AST im Blutserum ist äußerst wichtig für die Diagnose von Lebererkrankungen. Die Zunahme ihrer Aktivität ist direkt proportional zum Grad der Lebernekrose. Die Aktivität von ALT im Serum ist hauptsächlich und am signifikantesten Veränderungen bei Lebererkrankungen. Eine Erhöhung der ALT-Aktivität um den Faktor 1,5 bis 5 im Vergleich zur Obergrenze der Norm wird als mäßige Hyperfermentämie angesehen, die 6 bis 10 Mal - als mäßiger Schweregrad und mehr als 10 Mal - so hoch ist. Der Grad der Zunahme der ALT-Aktivität zeigt den Schweregrad der Leberzellnekrose an, zeigt jedoch nicht direkt die Tiefe der Verletzungen der tatsächlichen Leberfunktionen an. Bei akuter Hepatitis steigt die ALT-Aktivität unabhängig von ihrer Ätiologie bei allen Patienten an. Gleichzeitig steigen die ALT-Spiegel 10 bis 15 Tage vor dem Auftreten von Gelbsucht mit Virushepatitis A und über viele Wochen mit Virushepatitis B an. Bei einem typischen Verlauf einer akuten Virushepatitis erreicht die ALT-Aktivität in der 2-3. Woche der Krankheit ein Maximum. Bei einem günstigen Verlauf normalisiert sich der ALT-Spiegel nach 30-40 Tagen. Typischerweise liegen bei akuter Virushepatitis die ALT-Aktivitätsniveaus im Bereich von 500 bis 3.000 IE / l.. Ein wiederholter und fortschreitender Anstieg der ALT-Aktivität weist auf eine neue Nekrose der Leberzellen oder einen Rückfall der Krankheit hin. Die Verlängerung des Zeitraums erhöhter ALT-Aktivität ist häufig ein ungünstiges Zeichen, da dies auf den Übergang von akuter zu chronischer Hepatitis hinweisen kann. Bei akuter alkoholischer Hepatitis ist die AST-Aktivität höher als die ALT, die Aktivität beider Enzyme überschreitet jedoch nicht 500-600 IE / l. Chronische Hepatitis ist durch mittelschwere und mittelschwere Hyperfermentämie gekennzeichnet. Bei latenten Formen der Leberzirrhose kann möglicherweise kein Anstieg der ALT-Aktivität beobachtet werden. Bei Patienten mit toxischer Hepatitis, infektiöser Mononukleose, intrahepatischer Cholestase, Zirrhose und Lebermetastasen ist die AST-Aktivität höher als die ALT. Eine Zunahme der ALT-Aktivität kann auch bei Patienten ohne klinische Manifestationen von Trägern des Hepatitis B-Oberflächenantigens festgestellt werden, was auf das Vorhandensein offensichtlich asymptomatischer aktiver Prozesse in der Leber hinweist. Aspartataminotransferase (AST)AST steigt auch mit akuter Hepatitis und anderen schweren Läsionen von Hepatozyten. Bei Patienten mit Lebermetastasen und Leberzirrhose wird bei obstruktivem Ikterus ein moderater Anstieg beobachtet. De-Ritis-Koeffizient, d.h. Das ALT / AST-Verhältnis, normalerweise gleich 1,33, für Lebererkrankungen ist niedriger als dieser Wert und für Herzerkrankungen ist höher. Bei erhöhter Aktivität von ALT und AST empfehlen wir Ihnen, einen Termin bei einem Hepatologen zu vereinbaren und sich einer Leberuntersuchung mit dem Gerät Fibroscan - Elastometrie / Leberelastographie zu unterziehen ALT und AST für Hepatitis C: das Verhalten von Enzymen bei Hepatitis C-InfektionenHepatitis C wird im Gegensatz zu Hepatitis B von Ärzten poetisch als „liebevoller Killer“ bezeichnet. Er erhielt diesen Namen, weil er durch einen milden, asymptomatischen Verlauf, das Fehlen schwerer Vergiftungen und Gelbsucht gekennzeichnet ist und mit so unbedeutenden Manifestationen fortfährt, dass sie oft mit leichtem Unwohlsein verwechselt werden können. Aber nach einigen Jahren und manchmal mehreren Jahrzehnten kann es sich sofort mit seinen Komplikationen manifestieren: Leberzirrhose oder sogar hepatozelluläres Adenokarzinom, das allgemein als Leberkrebs bezeichnet wird. Die Identifizierung möglicher Enzyme namens AST und ALT oder Aspartataminotransferase und Alaninaminotransferase ist eine große Hilfe bei der Bestimmung der möglichen Infektion. Überlegen Sie, was diese Enzyme sind, was ihre normalen Werte sind und wie ihre Bestimmung bei der Diagnose von Virushepatitis im Allgemeinen und Virushepatitis C (HCV) im Besonderen helfen kann. Was ist die Funktion der Enzyme AST und ALT?In den Zellen der inneren Organe laufen verschiedene biochemische Prozesse aktiv ab, und sie erfordern Dutzende und Hunderte von Enzymen, die sie erheblich beschleunigen. ALT und AST gehören zur Gruppe der Enzyme - Transaminasen, die den Transfer der Aminogruppe von einer Aminosäure zur anderen beschleunigen und an der Energieversorgung von Zellen teilnehmen, die so viel Energie wie möglich erhalten sollen. Dies sind Skelettmuskelzellen, Myokard, Hepatozyten oder Leberzellen und einige andere Strukturen. Transaminasen sind intrazelluläre Enzyme. Dies bedeutet, dass sie sich im Blutplasma in einer Restspurenmenge befinden und ihre Hauptkonzentration in den Zellen konzentriert ist. Ein Anstieg der ALT- und AST-Spiegel im Blutplasma tritt nur dann auf, wenn eine massive Zellzerstörung auftritt. Das normale Niveau der Enzyme legt nahe, dass alle Zellen "in geplanter Weise" altern und sterben, und die Freisetzung von Enzymen aus ihnen ist immer noch unvermeidlich, aber dieser Hintergrundindikator sollte niemanden erschrecken. Was sind die Normalwerte von Enzymen, die in der klinischen Laborpraxis akzeptiert werden?? Referenzwerte, ALT und ASTDie Referenzwerte oder normalen Grenzwerte dieser Enzyme liegen sehr nahe beieinander. Daher sollte bei erwachsenen Frauen, die älter als 17 Jahre sind, der Wert der Aspartataminotransferase im Blutplasma weniger als 31 Einheiten pro Liter (U / L) und bei Männern weniger als 37 U / L betragen. Für ALT oder Alaninaminotransferase sind die Indikatoren sehr ähnlich: für erwachsene Frauen - weniger als 31 Einheiten und für erwachsene Männer - weniger als 41. Diese Führung der Männer wird einfach erklärt. Eine signifikante Menge dieser Enzyme befindet sich im Muskelgewebe, während Männer mehr Muskelmasse haben als Frauen. Und die Masse der männlichen Leber übersteigt bei Frauen fast immer die Masse dieses Organs. Welche Enzymwerte gelten als erhöht? Wenn der Enzymspiegel auf das Fünffache ansteigt, kann dies als moderater Anstieg angesehen werden. Das zehnfache Wachstum ist ein biochemisches Syndrom mittlerer Schwere. Wenn der Enzymspiegel mehr als zehnmal „vom Maßstab abweicht“, deutet dies auf die Entwicklung einer schweren Hyperenzymämie hin. Sie sollten jedoch nicht glauben, dass ein schweres biochemisches Syndrom automatisch einen schwerwiegenden klinischen Zustand bedeutet. Bei akuter Virushepatitis B kann der Spiegel des ALT-Enzyms 500 U / l überschreiten, aber gleichzeitig kann der Patient gut funktionsfähig sein, auf den Beinen sein und nur ein geringes Unwohlsein erfahren. Dieser scheinbar gute Gesundheitszustand täuscht jedoch: Eine hohe Konzentration des Enzyms zeigt direkt den Grad der Schädigung des Organs an. Der massive Abbau von Hepatozyten oder Leberzellen wird als Cytolyse-Syndrom bezeichnet, und ein signifikanter Anstieg der ALT- und AST-Enzyme ist ein direkter oder, wie Ärzte sagen, pathognomonischer Marker für dieses Syndrom. Warum die Konzentration dieser Enzyme im Blutplasma steigt?Es wurde oben erwähnt, dass ein Anstieg der Plasmaenzyme nicht nur auf eine Leberschädigung und das Vorhandensein einer Virushepatitis hinweist. In der Tat gibt es viele Transaminasen im Myokard und insbesondere im Skelettmuskel. Wie kann man genau feststellen, woran die Leber leidet? Dabei kommt ein einfacher Koeffizient zur Rettung, der als De-Ritis-Koeffizient bezeichnet wird. Dies ist ein einfaches Verhältnis von Alaninaminotransferase zu Aspartataminotransferase, ALT zu AST. Alles wird klar, wenn wir hinzufügen, dass ALT hauptsächlich in der Leber und AST im Myokard, Skelettmuskel, Milz, Nieren und anderen Organen lokalisiert ist. Falls dieser Koeffizient 1,33 überschreitet, sollte die Leber vermutet werden, und wenn er geringer ist, dann Muskelgewebe. Die Anzahl der Krankheiten und Zustände, bei denen ALT und AST zunehmen, ist wirklich groß. Wir listen einige davon auf:
Aus den verschiedenen Gründen werden wir uns auf die träge Virushepatitis C konzentrieren und zeigen, wie mithilfe der Transaminase-Analyse eine Virushepatitis vermutet werden kann, nachdem das Virus in den Körper gelangt ist, und der Patient zur weiteren Untersuchung überwiesen wird. Das Verhalten von Enzymen bei Infektion mit Virushepatitis C.Virale Hepatitis C ist nicht nur wegen des Mangels an Gelbsucht heimtückisch. Unmittelbar nach der Infektion ändern sich die biochemischen Parameter, einschließlich der Transaminasen, entweder nicht oder nehmen nur geringfügig zu. Dies bedeutet, dass Transaminasen vor dem Hintergrund des vollständigen Wohlbefindens auf bis zu 50-60 Einheiten ansteigen können und daher nicht jeder eine Blutuntersuchung durchführen wird. Und hier stehen die Verlaufsdaten an erster Stelle. Wenn eine Person unberechenbaren Sex hat oder intravenöse Medikamente einnimmt, ist das Infektionsrisiko viel höher. Aber auch eine normale Person kann versehentlich mit einer Bluttransfusion, Plasma, verschiedenen Operationen wie kosmetischen Eingriffen in Privatkliniken, längerer chronischer Hämodialyse usw. infiziert werden.. Der Anstieg von ALT und AST bei Hepatitis C tritt am häufigsten ungleichmäßig auf. Der erste Anstieg entwickelt sich zwei bis drei Wochen nach der Infektion. Diese Zeit fällt am Ende der Inkubationszeit ab und fällt mit der aktiven Synthese von Virionen in den Leberzellen zusammen. In diesem Fall wird eine anfängliche Zytolyse beobachtet, die jedoch nach einigen Tagen abnimmt. Der nächste Anstieg von ALT und AST bei Hepatitis C erfolgt in anderthalb bis zwei Monaten. Es zeigt die zweite Welle des Cytolyse-Syndroms an, bei der die fertigen Viruspartikel wieder in den Blutkreislauf gelangen und die Indikatoren im Durchschnitt um das 8- bis 10-fache ansteigen. Daher kann ALT bei Hepatitis C Werte von 300–400 U / l erreichen, die selten höher sind, da das Virus schwache immunogene Eigenschaften aufweist und es keinen „Kampf“ mit hoher Zytolyse gibt, wie bei akuter Virushepatitis B.. Zum diagnostischen Wert von ALT und AST und zur PrognoseDer korrekteste Weg zur Labordiagnose der Virushepatitis C ist natürlich nicht nur die Bestimmung von Transaminasen, sondern vor allem die Identifizierung von Erbmaterial - Virus-RNA mittels PCR. Je länger die Zeit seit der angeblichen Infektion vergangen ist, desto wahrscheinlicher ist es, Immunglobuline der Klasse M oder schnell reagierende Antikörper nachzuweisen, die zu diesem Zeitpunkt bereits produziert werden können und sich im Blutplasma befinden. Wenn sich der Patient verschlechtert, es Symptome einer Vergiftung und insbesondere Anzeichen von Gelbsucht gibt, kann er natürlich unabhängig untersucht werden, nachdem er die PCR für alle Virushepatitis, einschließlich Hepatitis C, bestanden hat. Und deshalb hat der Patient eine klare, Die ikterische Transaminaseaktivität wird keinen so hohen diagnostischen Wert mehr haben. Es zeigt einfach den Zusammenbruch der Leberzellen an, nichts weiter. In ähnlicher Weise sind niedrige Transaminasezahlen auch für sich genommen prognostisch unzuverlässig. Es ist zu beachten, dass bei einer fulminanten oder fulminanten Nekrose des gesamten Lebergewebes bei akuter Hepatitis die Konzentration der Enzyme im Blutplasma trotz der äußerst schlechten Prognose leicht ansteigt, da der Zellinhalt einfach keine Zeit hat, in das Blut einzudringen. Bei Patienten mit schwerer Zirrhose beginnt die Konzentration von ALT und AST im Allgemeinen stark zu sinken, wenn das Endstadium des Leberversagens auftritt. Dies liegt an der Tatsache, dass praktisch keine gesunden Zellen in der Leber zurückbleiben und es einfach nichts zu zerfallen gibt. Zusammenfassend können wir daher sagen, dass die Bestimmung von ALT und AST eine der notwendigen Verbindungen bei der Diagnose von Leberschäden, einschließlich akuter oder chronischer Virushepatitis, ist. Diese Studie ist jedoch Routine und lässt nur den Verdacht auf Zytolyse zu. Die Ursache sollte mit anderen Methoden der Labor- und Instrumentendiagnostik gesucht werden. Was sind die Normindikatoren von ALT und AST für Hepatitis C??Hepatitis C ist eine gefährliche Infektionskrankheit, die zu irreversiblen Leberschäden und schwerwiegenden lebensbedrohlichen Folgen führt. Die Indikatoren ALT und AST für Hepatitis C spiegeln den Zustand der enzymatischen Funktion der Leber und den Grad der Schädigung wider und ermöglichen die Erkennung nachteiliger Veränderungen. Auf diese Weise können Sie rechtzeitig mit der Behandlung beginnen, wodurch das Fortschreiten der Krankheit verlangsamt und schwerwiegende Komplikationen vermieden werden.. Was ist ALT und AST??Eine Infektion mit viraler Hepatitis C ist nur durch Kontakt mit Blut, dh auf parenteralem Weg, möglich. Oft tritt eine Infektion während medizinischer Manipulationen (Injektionen, Bluttransfusionen) auf, wenn die Sterilitätsregeln verletzt werden und das Virus zusammen mit infiziertem Blut in den Körper gelangt. Bei der Diagnose von Hepatitis C spielt die Untersuchung von Aminotransferasen - Leberenzymen, die in Leber und Muskelgewebe anderer Organe vorhanden sind - eine Schlüsselrolle. Zwei davon sind von klinischer Bedeutung - Alanin (ALT) und Asparagin (AST). Sie werden während eines biochemischen Bluttests bestimmt. Wenn Sie solche Indikatoren in der Dynamik verfolgen, können Sie die Wirksamkeit der Behandlung bewerten und mangels positiver Dynamik Maßnahmen ergreifen, um sie zu korrigieren. Die Indikatoren sind normal und pathologischALT und AST finden sich in der Leber und im Muskelgewebe der Skelettmuskulatur und des Herzens. Dort erfüllen sie ihre Funktion und nur ein kleiner Teil von ihnen gelangt in den Blutkreislauf, wo sie während der biochemischen Analyse bestimmt werden. Wenn diese Organe geschädigt sind, steigt der Gehalt an Enzymen im Blut. Da es wahrscheinlicher ist, dass ALT bei Lebererkrankungen zunimmt, wird es als "hepatische Aminotransferase" bzw. AST als "Herz" bezeichnet.. Tatsächlich ist diese Aufteilung sehr willkürlich, da pathologische Prozesse beide Enzyme erhöhen. Manchmal kann eine Erhöhung ihrer Konzentration im Blut die Verwendung bestimmter Medikamente provozieren (z. B. orale Kontrazeptiva, Antikoagulanzien oder Medikamente aus der NSAID-Gruppe).. Der Arzt erhält detailliertere Informationen, indem er Daten über Änderungen der Konzentration anderer Enzyme sowie die Ergebnisse anderer Tests vergleicht. Normalerweise hat der Gehalt dieser Enzyme folgende Bedeutung:
Die Norm des Gehalts an Enzymen im Blut hängt von Geschlecht und Alter ab. Die Tabelle zeigt Indikatoren nur für Erwachsene, da die Rate des Kindes mit dem Alter stark variiert und im ersten Lebensjahr jeden Monat steigt. Der Enzymgehalt bei Kindern ist immer niedriger als bei Erwachsenen. Eine Erhöhung der Menge eines Enzyms im Blut wird als Hyperfermentämie bezeichnet. Es wird nach Schweregrad klassifiziert:
Bei Hepatitis C wird meistens eine mäßige Hyperfermentämie beobachtet, die zu mild oder zu hoch abnehmen kann. Wenn die Hepatitis durch Zirrhose kompliziert wurde, steigt die Hyperfermentämie allmählich an und geht von mäßig nach hoch über. Oft sind Laborblutveränderungen bei Hepatitis asymptomatisch und für den Patienten unsichtbar. Daher müssen Sie regelmäßig Blut für die Analyse spenden, um die Dynamik der Krankheit zu überwachen. Welche Krankheiten werden Hyperfermentämie beobachtet?Der Anstieg der Blutaminotransferasen tritt bei Lebererkrankungen (Hepatitis, Zirrhose), Myokardinfarkt und Muskelverletzungen auf. Bei Verletzungen sind biochemische Parameter nicht von großem diagnostischen Wert, da andere Symptome in den Vordergrund treten. Im Falle eines Myokardinfarkts variiert der Anstieg des Enzymgehalts im Blut mit der Zeit erheblich und kann genau angeben, wie viele Stunden seit dem Ausbruch der Krankheit vergangen sind. In diesem Fall ist AST höher als ALT, daher wird AST als "Herzaminotransferase" bezeichnet. Die Bestimmung der biochemischen Blutparameter für einen Myokardinfarkt wird verwendet, um die Möglichkeit einer Thrombolyse in den ersten Stunden nach Beginn eines Anfalls festzustellen und um die Dynamik des Zustands des Patienten und die Wirksamkeit der Behandlung zu bewerten. Eine Abnahme der Aminotransferasen auf die Norm oder Werte in der Nähe davon ist ein Zeichen für die Wirksamkeit der Therapie. In der Regel ist die ALT bei Lebererkrankungen höher als die AST, daher wird das Alaninenzym als "hepatische Aminotransferase" bezeichnet. Der Grad der Erhöhung kann von mild bis hoch reichen. Bei Hepatitis C kommt es in Wellen zu einem Anstieg der Konzentration von ALT und AST. Der erste Anstieg tritt ungefähr zwei Wochen nach der Infektion auf und bleibt oft unbemerkt. Dies ist ein leichter Anstieg, der meistens im Rahmen einer leichten Hyperenzymämie, seltener - mittel - gehalten wird. Dann kehren die biochemischen Parameter für einige Jahre zum Normalzustand zurück, manchmal ist der Gehalt an Enzymen, häufiger ist die ALT etwas höher als normal. Die nächste große Welle erhöhter Fermentämie tritt 5-8 Jahre nach der Infektion auf. ALT steigt auf Zahlen an, die einer mittleren Hyperfermentämie entsprechen, AST - leicht oder mittelschwer. Die Indikatoren können variieren, manchmal fast auf die Norm abnehmen oder umgekehrt zunehmen. Wenn die Krankheit durch Zirrhose kompliziert wird, wird die Hyperfermentämie anhaltend und hoch. Ferner wird während des Therapieprozesses regelmäßig ein biochemischer Bluttest durchgeführt. Ein Indikator für die Wirksamkeit der Behandlung ist das Fehlen von Schwankungen und eine stabile Abnahme des ALT- und AST-Spiegels im Blut. Nach der Behandlung hängen die biochemischen Parameter davon ab, welche Veränderungen in der Leber zum Zeitpunkt der Erkennung der Krankheit und zu Beginn der Intensivpflege aufgetreten sind. Was tun mit einer erhöhten Konzentration von Enzymen??Eine Erhöhung der Enzymkonzentration im Blut hat keine ausgeprägten Symptome, die der Patient möglicherweise bemerkt hat. Daher kann eine Person lange Zeit nicht vermuten, dass sie an Hepatitis C erkrankt ist. Verstöße, die auf eine Infektion hinweisen, werden nur im Labor festgestellt, und alle anderen Symptome einer Leberschädigung werden durch andere Ursachen verursacht. Patienten sind jedoch besorgt darüber, was zu tun ist, wenn ALT und AST erhöht sind? Um die tatsächliche Konzentration von Enzymen zu verringern, müssen Sie nichts tun - es verringert sich von selbst, wenn die Behandlung wirksam ist. Bei Hepatitis C wird eine Änderung dieser Indikatoren nur als eine der Methoden zur Beurteilung des Zustands des Patienten verwendet. Dies ist eine der schnellsten und kostengünstigsten Möglichkeiten, den Zustand eines Patienten zu verfolgen und den Behandlungsplan rechtzeitig anzupassen. Angesichts der hohen Kosten für Medikamente und Untersuchungen auf Hepatitis C bleibt die Methode der biochemischen Analyse von Blut relevant und behält eine hohe klinische Bedeutung. Indikationen von ALT und AST für Hepatitis-C-KrankheitHepatologe Verwandte Fachgebiete: Gastroenterologe, Therapeut. Adresse: St. Petersburg, Akademiker Lebedev St., 4/2. Virushepatitis ist eine schwere Krankheit, bei der die Leber betroffen ist und in der sich ein infektiös-entzündlicher Fokus bildet. Bisher sind sieben Formen der Krankheit bekannt, die sich im Verlauf, in der Art des provozierenden Faktors und auch in den Komplikationen unterscheiden. In Anbetracht der Hepatitis C ist anzumerken, dass sie durch ein langsames Fortschreiten gekennzeichnet ist und mit einer Chronisierung des pathologischen Prozesses einhergeht, die durch einen asymptomatischen Beginn und eine späte Diagnose erleichtert wird. Die Folge davon ist der Ersatz toter Hepatozyten durch Bindefasern, die Entwicklung von Zirrhose und Malignität des Drüsengewebes. Die Krankheit breitet sich hauptsächlich über das Blut aus. Dieser Übertragungsweg des Erregers ist charakteristisch für Sanitäter, injizierende Drogenkonsumenten und Patienten, die sich einer Hämodialyse unterziehen und häufige Bluttransfusionen benötigen. Der vertikale Infektionsweg tritt während der Geburt auf, wenn die verletzten Schleimhäute des Babys mit dem Blut der Mutter in Kontakt kommen. Ärzte empfehlen einen Kaiserschnitt, um eine Übertragung zu verhindern.. Eine weitere Option für eine Infektion ist die Intimität. Angesichts des Vorhandenseins von Krankheitserregern im Samen- und Vaginalausfluss ist das Risiko einer Infektion mit ungeschütztem Geschlecht recht hoch. Es ist besonders hoch bei Menschen, die häufigen Partnerwechsel, aggressiven und analen Sex bevorzugen. Bei Verletzung der Integrität der Genitalschleimhaut steigt die Infektionswahrscheinlichkeit um ein Vielfaches, da die maximale Viruskonzentration im Blut enthalten ist. Labordiagnose von Hepatitis C.Blutuntersuchungen können spezifisch und unspezifisch sein. Die erste Gruppe von Analysen umfasst ELISA und PCR. Sie ermöglichen es, den Gehalt an Antikörpern zu bestimmen, Antigene des Virus nachzuweisen und auch das genetische Material des Erregers zu identifizieren. Die zweite Gruppe von Studien umfasst die Biochemie, die die folgenden Indikatoren umfasst:
ALT und ASTDank der Kontrolle des Transaminase-Spiegels ist es möglich, das Fortschreiten der Krankheit zu verfolgen, ihre Schwere sowie die Angemessenheit der Therapie zu beurteilen. Alaninaminotransferase befindet sich intrazellulär, weshalb ihre Menge mit dem Tod von Hepatozyten unter viraler Exposition zunimmt. Das Enzym ist an der Synthese der essentiellen Aminosäure beteiligt, die für die Regulation des Stoffwechsels, die normale Funktion von Neuronen und die Immunität notwendig ist. ALT für Hepatitis C ist ein Indikator für die Schwere des infektiös-destruktiven Prozesses. Darüber hinaus befindet sich das Enzym in Lunge, Nieren und Herzgewebe.. Aspartat-Aminotransferase kommt im Herzmuskel, in Hepatozyten und in Neuronen vor. Ein Anstieg des Enzyms im Blut zeigt den Tod von Leberzellen an. Um die Ergebnisse der Labordiagnostik zu entschlüsseln, muss der normale Enzymspiegel mit den erhaltenen Daten verglichen werden:
Bei der Entschlüsselung der Ergebnisse der Biochemie bei Kindern müssen Sie berücksichtigen, wie viele Monate ein Kind hat. In der Neugeborenenperiode sind die Indikatoren höher, was auf die ständige Entwicklung der Leber und die Anpassung des Körpers zurückzuführen ist. Der ALT-Wert kann 50 U / L und AST - 150 erreichen.
Indikationen ALT und AST für Hepatitis C.Durch Analyse des Grads des Anstiegs der Transaminasen wird das Stadium des infektiösen und entzündlichen Prozesses (akut oder chronisch) bestimmt und auch die Schwere des Leberschadens bewertet. Unterscheiden:
Je höher die Transaminasewerte sind, desto mehr Hepatozyten wurden zerstört. Mit der Verschlimmerung der Krankheit wird bei allen Patienten eine Hyperfermentämie festgestellt. Chronische Hepatitis ist durch eine langsame Zerstörung der Leberzellen gekennzeichnet, was sich im Labor in einem Anstieg der Transaminasen bis zur Obergrenze der Norm zeigt. Die asymptomatische Periode bleibt auf einem niedrigen Niveau.. Nicht umsonst wird der Arzt für jede Person mit veränderten Leberfunktionsindikatoren die Lebensgeschichte im Detail herausfinden. Er interessiert sich für Bluttransfusionen, chirurgische Eingriffe, Patientenkontakt, ungeschützte Intimität und Besuche in Schönheitssalons.. ALT und AST für Hepatitis C werden ebenfalls anhand des De-Ritis-Index bewertet. Seine Norm ist 1,33. Damit können Sie die Ursache für den Anstieg der Transaminasen bestimmen. Es kann sowohl eine Schädigung der Leber als auch des Herzmuskels sein. Der Koeffizient wird berechnet, indem ALT durch AST geteilt wird. Um eine Hepatitis zu vermuten, reicht es aus, den Grad der Zunahme jedes Enzyms zu vergleichen. Eine Bestätigung der Leberzellnekrose ist ein signifikanter Anstieg der ALT-Konzentration. StufenwechselindikatorenHepatitis C ist durch mehrere Perioden mit einem maximalen Anstieg der Transaminasen gekennzeichnet:
Mit dem Auftreten von Gelbsucht in der Biochemie wird nicht nur eine Hyperfermentämie, sondern auch ein Anstieg des Bilirubingehalts festgestellt. Die Cholestase (Stagnation der Galle) geht mit einer Anreicherung dieses Pigments in der Haut einher, die sich in einer Veränderung der Körperfarbe äußert. Es ist wichtig zu bedenken, dass die Normalisierung der Enzymindizes keineswegs immer ein Zeichen der Erholung ist. In diesem Fall wird ein zusätzlicher Labortest empfohlen, um nach Hepatitis-Markern zu suchen.. AnalysevorbereitungUm den Zustand der Leber durch eine Labormethode zu untersuchen, ist es notwendig, Blut für die Biochemie zu spenden. Ein Hinweis für die Analyse kann sein:
Das Forschungsmaterial stammt aus einer Ader. Die Manipulation wird von einer Krankenschwester gemäß den Asepsis-Regeln durchgeführt. Damit die Analyseergebnisse zuverlässig sind, müssen die folgenden Empfehlungen eingehalten werden:
So normalisieren Sie ALT und AST?Um die Struktur der Hepatozyten wiederherzustellen und die Leber zu normalisieren, wird empfohlen, eine Diät einzuhalten. Die Grundprinzipien lauten wie folgt:
Darüber hinaus sollte auf Alkohol verzichtet und die Dosierung und Dauer von Hepatotoxika streng kontrolliert werden. Neben der richtigen Ernährung werden gesunder Schlaf, häufige Spaziergänge an der frischen Luft und die Stabilisierung des psycho-emotionalen Zustands empfohlen.. Leber und TestsHepatitis C wird im Gegensatz zu Hepatitis B von Ärzten poetisch als „liebevoller Killer“ bezeichnet. Er erhielt diesen Namen, weil er durch einen milden, asymptomatischen Verlauf, das Fehlen schwerer Vergiftungen und Gelbsucht gekennzeichnet ist und mit so unbedeutenden Manifestationen fortfährt, dass sie oft als leichte Krankheit angesehen werden können. Aber nach einigen Jahren und manchmal mehreren Jahrzehnten kann es sich sofort mit seinen Komplikationen manifestieren: Leberzirrhose oder sogar hepatozelluläres Adenokarzinom, das allgemein als Leberkrebs bezeichnet wird. Eine wichtige Hilfe bei der Bestimmung der möglichen Infektion ist der Nachweis von Enzymen im Blut, die als AST (Aspartataminotransferase) und ALT (Alaninaminotransferase) bezeichnet werden. Überlegen Sie, was diese Enzyme sind, was ihre normalen Werte sind und wie ihre Bestimmung bei der Diagnose von HCV-Virushepatitis C (HCV) helfen kann.. In den Zellen der inneren Organe laufen verschiedene biochemische Prozesse aktiv ab, und sie erfordern Dutzende und Hunderte von Enzymen, die sie erheblich beschleunigen. ALT und AST gehören zur Gruppe der Enzyme - Transaminasen, die den Transfer der Aminogruppe von einer Aminosäure zur anderen beschleunigen und an der Energieversorgung von Zellen teilnehmen, die so viel Energie wie möglich erhalten sollen. Dies sind Skelettmuskelzellen, Myokard, Hepatozyten oder Leberzellen und einige andere Strukturen. Transaminasen sind intrazelluläre Enzyme. Dies bedeutet, dass sie sich im Blutplasma in einer Restspurenmenge befinden und ihre Hauptkonzentration in den Zellen konzentriert ist. Ein Anstieg der ALT- und AST-Spiegel im Blutplasma tritt nur dann auf, wenn eine massive Zellzerstörung auftritt. Das normale Niveau der Enzyme legt nahe, dass alle Zellen "in geplanter Weise" altern und sterben, und die Freisetzung von Enzymen aus ihnen ist immer noch unvermeidlich, aber dieser Hintergrundindikator sollte niemanden erschrecken. Was sind die Normalwerte von Enzymen, die in der klinischen Laborpraxis akzeptiert werden?? Die Referenzwerte oder normalen Grenzwerte dieser Enzyme liegen sehr nahe beieinander. Daher sollte bei erwachsenen Frauen, die älter als 17 Jahre sind, der Wert der Aspartataminotransferase im Blutplasma weniger als 31 Einheiten pro Liter (U / L) und bei Männern weniger als 37 U / L betragen. Für ALT oder Alaninaminotransferase sind die Indikatoren sehr ähnlich: für erwachsene Frauen - weniger als 31 Einheiten und für erwachsene Männer - weniger als 41. Diese Führung der Männer wird einfach erklärt. Eine signifikante Menge dieser Enzyme befindet sich im Muskelgewebe, während Männer mehr Muskelmasse haben als Frauen. Und die Masse der männlichen Leber übersteigt bei Frauen fast immer die Masse dieses Organs. Welche Enzymwerte gelten als erhöht? Wenn der Enzymspiegel auf das Fünffache ansteigt, kann dies als moderater Anstieg angesehen werden. Das zehnfache Wachstum ist ein biochemisches Syndrom mittlerer Schwere. Wenn der Enzymspiegel mehr als zehnmal „vom Maßstab abweicht“, deutet dies auf die Entwicklung einer schweren Hyperenzymämie hin. Sie sollten jedoch nicht glauben, dass ein schweres biochemisches Syndrom automatisch einen schwerwiegenden klinischen Zustand bedeutet. Bei akuter Virushepatitis B kann der Spiegel des ALT-Enzyms 500 U / l überschreiten, aber gleichzeitig kann der Patient gut funktionsfähig sein, auf den Beinen sein und nur ein geringes Unwohlsein erfahren. Dieser scheinbar gute Gesundheitszustand täuscht jedoch: Eine hohe Konzentration des Enzyms zeigt direkt den Grad der Schädigung des Organs an. Der massive Abbau von Hepatozyten oder Leberzellen wird als Cytolyse-Syndrom bezeichnet, und ein signifikanter Anstieg der ALT- und AST-Enzyme ist ein direkter oder, wie Ärzte sagen, pathognomonischer Marker für dieses Syndrom. Es wurde oben erwähnt, dass ein Anstieg der Plasmaenzyme nicht nur auf eine Leberschädigung und das Vorhandensein einer Virushepatitis hinweist. In der Tat gibt es viele Transaminasen im Myokard und insbesondere im Skelettmuskel. Wie kann man genau feststellen, woran die Leber leidet? Zur Rettung kommt ein einfacher Koeffizient, der als De-Ritis-Koeffizient bezeichnet wird. Dies ist ein einfaches Verhältnis von Alaninaminotransferase zu Aspartataminotransferase, ALT zu AST. Alles wird klar, wenn wir hinzufügen, dass ALT hauptsächlich in der Leber und AST im Myokard, Skelettmuskel, Milz, Nieren und anderen Organen lokalisiert ist. Falls dieser Koeffizient 1,33 überschreitet, sollte die Leber vermutet werden, und wenn er geringer ist, dann Muskelgewebe. Die Anzahl der Krankheiten und Zustände, bei denen ALT und AST zunehmen, ist wirklich groß. Wir listen einige davon auf:
Aus den verschiedenen Gründen werden wir uns auf die träge Virushepatitis C konzentrieren und zeigen, wie mithilfe der Transaminase-Analyse eine Virushepatitis vermutet werden kann, nachdem das Virus in den Körper gelangt ist, und der Patient zur weiteren Untersuchung überwiesen wird. Virale Hepatitis C ist nicht nur wegen des Mangels an Gelbsucht heimtückisch. Unmittelbar nach der Infektion ändern sich die biochemischen Parameter, einschließlich der Transaminasen, entweder nicht oder nehmen nur geringfügig zu. Dies bedeutet, dass Transaminasen vor dem Hintergrund des vollständigen Wohlbefindens auf bis zu 50-60 Einheiten ansteigen können und daher nicht jeder eine Blutuntersuchung durchführen wird. Und hier sind in erster Linie die Verlaufsdaten. Wenn eine Person unberechenbaren Sex hat oder intravenöse Medikamente einnimmt, ist das Infektionsrisiko viel höher. Aber auch eine normale Person kann versehentlich mit einer Bluttransfusion, Plasma, verschiedenen Operationen wie kosmetischen Eingriffen in Privatkliniken, längerer chronischer Hämodialyse usw. infiziert werden.. Der Anstieg von ALT und AST bei Hepatitis C tritt am häufigsten ungleichmäßig auf. Der erste Anstieg entwickelt sich zwei bis drei Wochen nach der Infektion. Diese Zeit fällt am Ende der Inkubationszeit ab und fällt mit der aktiven Synthese von Virionen in den Leberzellen zusammen. In diesem Fall wird eine anfängliche Zytolyse beobachtet, die jedoch nach einigen Tagen abnimmt. Der nächste Anstieg von ALT und AST bei Hepatitis C erfolgt in anderthalb bis zwei Monaten. Es zeigt die zweite Welle des Cytolyse-Syndroms an, bei der die fertigen Viruspartikel wieder in den Blutkreislauf gelangen und die Indikatoren im Durchschnitt um das 8- bis 10-fache ansteigen. Daher kann ALT bei Hepatitis C Werte von 300–400 U / l erreichen, die selten höher sind, da das Virus schwache immunogene Eigenschaften aufweist und es keinen „Kampf“ mit hoher Zytolyse gibt, wie bei akuter Virushepatitis B.. Der korrekteste Weg zur Labordiagnose der Virushepatitis C ist natürlich nicht nur die Bestimmung von Transaminasen, sondern vor allem die Identifizierung von Erbmaterial - Virus-RNA mittels PCR. Je länger die Zeit seit der angeblichen Infektion vergangen ist, desto wahrscheinlicher ist es, Immunglobuline der Klasse M oder schnell reagierende Antikörper nachzuweisen, die zu diesem Zeitpunkt bereits produziert werden können und sich im Blutplasma befinden. Wenn sich der Patient verschlechtert, es Symptome einer Vergiftung und insbesondere Anzeichen von Gelbsucht gibt, kann er natürlich unabhängig untersucht werden, nachdem er die PCR für alle Virushepatitis, einschließlich Hepatitis C, bestanden hat. Und deshalb hat der Patient eine klare, Die ikterische Transaminaseaktivität wird keinen so hohen diagnostischen Wert mehr haben. Es zeigt einfach den Zusammenbruch der Leberzellen an, nichts weiter. In ähnlicher Weise sind niedrige Transaminasezahlen auch für sich genommen prognostisch unzuverlässig. Es sollte beachtet werden, dass, wenn sich bei akuter Hepatitis eine fulminante oder fulminante Nekrose des gesamten Lebergewebes entwickelt, die Konzentration der Enzyme im Blutplasma trotz der äußerst schlechten Prognose leicht ansteigt, da der Inhalt der Zellen einfach keine Zeit hat, in das Blut einzudringen. Bei Patienten mit schwerer Zirrhose beginnt die Konzentration von ALT und AST im Allgemeinen stark zu sinken, wenn das Endstadium des Leberversagens auftritt. Dies liegt an der Tatsache, dass praktisch keine gesunden Zellen in der Leber zurückbleiben und es einfach nichts zu zerfallen gibt. Zusammenfassend können wir daher sagen, dass die Bestimmung von ALT und AST eine der notwendigen Verbindungen bei der Diagnose von Leberschäden, einschließlich akuter oder chronischer Virushepatitis, ist. Diese Studie ist jedoch Routine und lässt nur den Verdacht auf Zytolyse zu. Die Ursache sollte mit anderen Methoden der Labor- und Instrumentendiagnostik gesucht werden. Wir bieten auch einen kleinen Lebertest mit 12 Fragen an.. Indikatoren für ALT und AST bei Hepatitis C zeigen den Grad der Leberschädigung und das Fortschreiten des pathologischen Zustands an. Dank der Analyse ist es möglich, einen komplexen Therapieverlauf für den Patienten am genauesten zu entwickeln und ihn rechtzeitig medizinisch zu versorgen. Eine Änderung der Substanzkonzentration weist jedoch nicht immer auf die Entwicklung einer Lebererkrankung hin. Oft können mit AST und ALT Funktionsstörungen des Herzmuskels und der Nieren vermutet werden. Im Falle einer Hepatitis muss eine Studie über enzymatische Lebersubstanzen mehrmals hintereinander durchgeführt werden. Die genauen Empfehlungen werden von einem Arzt für Infektionskrankheiten, einem Hepatologen, gegeben. AST (Aspartataminotransferase), ALT (Alaninaminotransferase) - Substanzen, ohne die die Umwandlung einer Reihe von Aminosäuren nicht möglich ist, werden ausschließlich im menschlichen Körper produziert. Eine bestimmte Menge an Enzymsubstanzen befindet sich in den Nieren, Muskeln, im Herzen, vor allem in der Leber. Wenn Anomalien festgestellt werden, beginnen sie daher zunächst, den Zustand des Filterorgans zu untersuchen. Für erwachsene Männer gilt die Norm als Indikator für ALT und AST im Bereich von 41 bis 37 Einheiten pro Liter. Frauen haben normale Zahlen für ALT - 31, AST - 30 Einheiten. Die höchsten Raten sind charakteristisch für Neugeborene und schwangere Frauen - 50-100 Einheiten pro Liter. Alle Zahlen, die über diese Grenzen hinausgehen, sind eine Pathologie und erfordern eine wiederholte Analyse, eine gründlichere Untersuchung. Ein Anstieg des Enzymgehalts im Blutkreislauf wird nicht nur bei Hepatitis, sondern auch bei Lebergewebenekrose, Zirrhose, gutartigen Neubildungen, schwerwiegenden Entzündungsprozessen, Pankreatitis, Myokardinfarkt und Sepsis beobachtet. Die Situation kann sich verschärfen durch:
Unter der Bedingung systematischer Studien zur Enzymaktivität haben Ärzte die Möglichkeit, das Fortschreiten der Krankheit zu überwachen, erforderlichenfalls den Behandlungsplan anzupassen und zusätzliche Maßnahmen einzuführen.
Die Virushepatitis entwickelt sich normalerweise über einen langen Zeitraum, die Inkubationszeit verzögert sich um mehrere Monate oder sogar Jahre. Somit tritt eine Verletzung der enzymatischen Zusammensetzung des Blutes nicht sofort auf, bei einer normalen Substanz zerstört die Krankheit systematisch Hepatozyten. Verdacht auf Hepatitis bei einem Patienten anhand des De-Ritis-Koeffizienten, der das Verhältnis von ALT und AST darstellt. Wenn sich der Koeffizient um das 1,33-fache erhöht, schlägt der Arzt die Entwicklung von Pathologien aus der Leber vor. Wenn die Anzahl niedriger ist, besteht der Verdacht auf Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. Die Entwicklung einer viralen Hepatitis C hilft dabei, einen ungleichmäßigen Anstieg der Anzahl von Enzymen zu verfolgen. Die ersten Spitzenwerte treten an den Tagen 14-17 ab dem Zeitpunkt der Infektion mit dem Virus auf. Jetzt endet die Inkubationszeit, die aktive Reproduktion pathogener Mikroorganismen beginnt. In der Analyse wird das Wachstum der Indikatoren aufgezeichnet. Nach einigen Tagen ist es nicht möglich, solche Daten zu erhalten. Der zweite Peak ist das Stadium der Manifestation, die ersten Manifestationen unspezifischer Symptome einer Hepatitis. Anzeichen ähneln dem Beginn der Entwicklung anderer Störungen, normalerweise diese:
Die Probleme beginnen ungefähr anderthalb Monate nach der Infektion. Die Freisetzung von Viruszellen kann auf die Freisetzung von Krankheitserregern in den Blutkreislauf, deren erneute Infektion von Hepatozyten und Komplikationen der Hepatitis hinweisen. Gelbsucht Hepatitis C entwickelt sich parallel zum Wachstum von ALT, direktem Gesamtbilirubin. Anikterische Formen der Pathologie, alkoholische, autoimmune, kryptogene, fetthaltige Hepatitis sprechen nur von einer Zunahme der Produktion von Enzymsubstanzen. Sobald der Patient die Krankheit, das Virus, los ist, normalisieren sich alle Werte sofort wieder. Andere klinische Fälle sind jedoch nicht ausgeschlossen. Im Zusammenhang mit der Eliminierung des Virus bleiben die Enzymparameter stabil überschätzt. Eine Abnahme des Enzymspiegels kann jedoch auch keine Garantie für eine vollständige Erholung sein.. Wenn der Prozess chronisch ist, treten stabil hohe Indikatoren auf, es kommt häufig zu Enzymausbrüchen. Ein leichter Anstieg der AST zeigt eine Verschlechterung des Zustands, spricht vom Beitritt einer Sekundärinfektion, malignen Neoplasien, Zirrhose.
Falls erforderlich, werden biochemische Analysen vorgeschrieben, um den Gesundheitszustand des Menschen festzustellen, als vorbeugende Methode, mit der Sie eine Differentialdiagnose stellen können. Darüber hinaus muss die Studie im Falle einer Verletzung des Verdauungsprozesses, des Auftretens von Blähungen und einer Veränderung der Kotfarbe durchgeführt werden. Die Analyse ist informativ mit einer periodischen Veränderung von Blähungen, Durchfall und Verstopfung, häufigem unangenehmem Aufstoßen und Beschwerden auf der linken Seite der Bauchhöhle. Zur Diagnose von Enzymparametern ist eine Blutentnahme aus der Kubitalvene angezeigt. Es ist gut, wenn die Untersuchung am Morgen durchgeführt wird, wenn die Substanzkonzentration den tatsächlichen Zustand des Patienten anzeigt. Da die Leber sofort auf die geringsten Veränderungen in der Ernährung reagiert, muss die Nahrungsaufnahme mindestens 8 Stunden vor der Studie abgelehnt werden. Darüber hinaus ist es verboten, einige Wochen vor dem Test Alkohol zu trinken. Sie hören auf, Medikamente zu trinken (informieren Sie ihren Arzt).. Bis zum Zeitpunkt der Blutspende muss Folgendes verschoben werden: Eine unzureichende Analyse kann erhalten werden, wenn der Patient vor der Analyse nicht genügend Schlaf bekommen hat. Daher ist es notwendig, sich so viel wie möglich auszuruhen, um nervöse Erfahrungen auszuschließen. Der Laborassistent und der Arzt müssen über alle am Vortag eingenommenen Medikamente sprechen. Informieren Sie über ihren Lebensstil, aktuelle Symptome, bestehende Krankheiten.
Am Ende der Krankheit, wenn die Hepatitis inaktiv wird, sinken die ALT- und AST-Spiegel von selbst. Ärzte raten dem Körper, dem Körper bei der richtigen Ernährung zu helfen. Zunächst ist es notwendig, die Verwendung von Proteinen und fetthaltigen Lebensmitteln zu begrenzen. Verweigern Sie auch einige Produkte: Zwiebeln, Knoblauch, Spinat, Gurken, Gebäck, kohlensäurehaltige Getränke. Bei Hepatitis C, Gilbert-Syndrom, hämolytischer Anämie, Gelbsucht und anderen Erkrankungen müssen Sie auf Lebensmittel achten, die schnell verdaut und gut aufgenommen werden. Die Grundlage der täglichen Ernährung sollten dünne Sorten von Fisch, Obst, Gemüse und Getreide sein. Der Patient muss die Portionen Kaffee, starken Tee und Schokoladengetränke überprüfen. Achten Sie darauf, Alkohol auszuschließen. Alkohol überschätzt den Gehalt an Enzymsubstanzen im Blutkreislauf weiter. Die Einschränkungen umfassten auch: Bei Lebererkrankungen verschreiben Ärzte Medikamente, die angezeigt sind, um die Zellmembranen von Hepatozyten zu stärken und die funktionellen Fähigkeiten von Transaminasen zu verbessern. Essentielle Phospholipide, Flavonoide auf pflanzlicher Basis, Aminosäurederivate und Produkte auf Ursodesoxycholsäurebasis werden parenteral und oral verabreicht. Das Niveau von AST, ALT steigt nicht an, wenn der Patient an einem gesunden Lebensstil festhält, schlechte Gewohnheiten aufgibt und alle Termine seines Arztes strikt einhält. Normalerweise produzieren Leberzellen mehrere spezifische Enzyme, die die normale Funktion des Körpers regulieren. Mit zunehmender Pathologie der Leberfunktion stören diese Enzyme die gemessene Funktion des Verdauungssystems. ALT ist Alaninaminotransferase, AST ist Aspartataminotransferase, sie sollen Aminosäuren durch ihre Spaltung regulieren. Diese Elemente kommen auch in den Nieren, im Herzen und im Muskelgewebe vor, jedoch in einer geringen Menge, die nicht über die Norm hinausgeht, selbst wenn die Funktion dieser Organe beeinträchtigt ist. Das Überschreiten der normalen Grenzwerte weist auf eine pathologische Störung des Lebersystems hin, und ein weiterer Anstieg der Indikatoren kann auf eine Nekrose hinweisen. Zusätzlich zur Entwicklung einer Hepatitis jeglicher Ätiologie weist ein Anstieg von ALT und AST auf die Pathologie anderer Organe hin:
Normale Indikatoren:
Erhöhte Raten können nur bei der Geburt in gutem Zustand sein, AST kann 150 Einheiten und ALT bis zu 50 Einheiten betragen. Während des Wachstumsprozesses bei normaler Funktion des endokrinen Systems werden diese Zahlen auf den Durchschnitt reduziert. Bei wiederholtem Anstieg vermuten sie eine Verletzung der Leberfunktion. Normalerweise steigen ALT und AST bei Hepatitis C nicht sofort an. Es dauert einige Jahre nach dem Ausbruch der Krankheit, bis Sie ihr Wachstum bemerken können. Die Sache ist, dass die Entwicklung einer Hepatitis jeglicher Ätiologie zunächst ohne Manifestationen erfolgt. Selbst bei einem solchen asymptomatischen Verlauf tritt jedoch eine pathologische Zerstörung der Leberzellen auf. Daher weisen sie im Falle eines Anstiegs von ALT und AST auf einen langen Prozess hin. Oft liegen AST und ALT für Hepatitis C innerhalb normaler Grenzen oder überschreiten diese geringfügig. Daher achten Spezialisten möglicherweise nicht auf solche Daten oder bemerken ihren Anstieg während der dynamischen Beobachtung nicht. Eine Erhöhung dieser Daten bedeutet nicht nur eine Funktionsstörung der Leber, sondern äußert sich auch in anderen Faktoren:
Es gibt eine Technik zur Bestimmung einer möglichen Verletzung der normalen Funktion des Lebersystems - der Ritis-Koeffizient wird berechnet. Die Technik ist wie folgt: Nehmen Sie das Verhältnis von ALT zu AST mit einem durchschnittlichen Verhältnis von 1,33. Im Falle eines Anstiegs der ALT und eines Anstiegs des durchschnittlichen Koeffizienten können wir über eine Erkrankung des Lebersystems sprechen. Wenn der AST überschritten und dieser Koeffizient verringert wird, sollte das Herz-Kreislauf-System diagnostiziert werden.. ALT für Hepatitis C liegt normalerweise weit über den normalen Grenzen. Darüber hinaus überschreitet der angegebene Koeffizient die durchschnittliche Statistik bis zu zehnmal. Mit zunehmender Anzahl von AST werden nekrotische Prozesse oder die Anhaftung anderer Formen von Hepatitis vermutet. Mit dem Einsetzen und Fortschreiten der Hepatitis gibt es eine Standardentwicklung des klinischen und diagnostischen Bildes:
ALT- und AST-Indikatoren für Hepatitis sind nicht die einzige Möglichkeit, Pathologien zu erkennen und zu beseitigen. Wenn Zweifel an der Diagnose bestehen, werden genauere Untersuchungsmethoden vorgeschrieben, bei denen es nicht so schwierig ist, das Problem zu erkennen. Darüber hinaus ist es oft unmöglich, eine Leberpathologie ohne bestimmte Methoden von einer anderen zu unterscheiden, da alle klinischen Manifestationen einander ähnlich sind.. Bei Lebererkrankungen wird zur Unterscheidung der Diagnose Folgendes verwendet:
Der Gehalt an ALT und AST zeigt einen biochemischen Bluttest. Oft wird ein solches diagnostisches Verfahren zu prophylaktischen Zwecken verschrieben, um den Gesundheitszustand im Allgemeinen zu beurteilen oder um eine dynamische Beobachtung durchzuführen. Manifestationen, bei denen eine biochemische Blutuntersuchung erforderlich ist:
Für eine genauere Diagnose müssen Sie die Standardregeln befolgen:
Wenn Sie diese Regeln befolgen, spiegeln die Indikatoren der biochemischen Analyse das wahre Bild des Körperzustands wider. Während des Eingriffs sollten Sie auf einem speziellen Stuhl mit Ständer sitzen und Ihre Hand an die angegebene Stelle legen. Wenn der Laborassistent das Tourniquet am Arm festzieht, müssen Sie Ihre Faust mehrmals ballen, um Blut zum Ort der Analyse zu pumpen. Nachdem Sie eine Nadel in eine Vene eingeführt haben, müssen Sie Ihre Hand entspannen, um einen freien Blutfluss zu gewährleisten. Der Vorgang selbst dauert zusammen mit der Vorbereitung ein bis zwei Minuten. Nach der Blutentnahme zur Diagnose muss die Einstichstelle mit einem Einwegpflaster verschlossen werden, um eine Infektion zu vermeiden. ALT und AST für Hepatitis C sind signifikant höher als normal. Dies bedeutet, dass die Leber leidet und so weit wie möglich unterstützt werden muss. Dies kann sowohl mit Hilfe einer medikamentösen Therapie - Kursbehandlung mit Hepatoprotektoren - als auch mit Unterstützung einer ausgewogenen Ernährung erfolgen. Erstens fallen Lebensmittel mit einem hohen Gehalt an Fetten und Proteinen unter das Verbot. Es ist notwendig, der Leber eine Pause zu geben, und dafür ist es am besten, leichte Nahrung zu sich zu nehmen. Verboten wegen Leberversagens:
Alkohol und Drogen mit ihrem Gehalt sind eine der ersten, die von der Ernährung ausgeschlossen werden. Trinken Sie auch keine Gasgetränke, Kaffee. Die Diät sollte enthalten:
Zusätzlich zur Überarbeitung der Ernährung sollten Sie Ihren gewohnten Lebensstil ändern:
Bei der Diagnose einer Hepatitis C kann auf eine antivirale Therapie nicht verzichtet werden. Der Zeitpunkt der Behandlung und Dosierung von Arzneimitteln wird vom Spezialisten für Infektionskrankheiten nach einer gründlichen Diagnose festgelegt. Die Rezepte müssen genau befolgt werden, um die Krankheit loszuwerden und die geschädigte Gesundheit wiederherzustellen. Hepatitis ist eine entzündliche Erkrankung, bei der das Gewebe und die Zellmembranen der Leber geschädigt werden. Die Krankheit ist durch eine Vielzahl von Formen gekennzeichnet und hat mehrere Stadien. Heute gibt es eine Vielzahl von diagnostischen Maßnahmen zur Identifizierung von Krankheiten dieser Gruppe.. Laborbluttests für die Enzyme AST und ALT werden am häufigsten zur Diagnose von Hepatitis verwendet, obwohl das Thema solcher Analysen häufig die Identifizierung anderer Krankheiten ist. Überlegen Sie, wie diese Studien durchgeführt werden und welche Indikatoren auf das Vorhandensein der einen oder anderen Form der Hepatitis hinweisen. Aminotransferase und Aspartataminotransferase sind Enzymelemente, die direkt an der Umwandlung einer großen Anzahl von Aminosäuren beteiligt sind. Ein geringer Gehalt an solchen Substanzen wird in vielen Abteilungen und Geweben des menschlichen Körpers beobachtet, nämlich in den Nieren, der Herzzone und den Muskelfasern, aber der Großteil dieser Enzyme wird in der Leber synthetisiert.
Wenn rechtzeitig eine Blutuntersuchung auf AST- und ALT-Spiegel durchgeführt wurde, kann die Krankheit frühzeitig festgestellt werden, wenn die Symptome noch nicht vorhanden sind. Es kann jedoch nicht eindeutig gesagt werden, dass ein Anstieg dieser Indikatoren auf das Vorhandensein von Lebererkrankungen hinweist, die Menge an Aminotransferase und Aspartataminotransferase bei anderen Krankheiten erhöht werden kann, häufig betrifft es das Herz, die Bauchspeicheldrüse oder die Niere. Blutuntersuchungen auf AST und ALT können Ärzten helfen, nicht nur das Vorhandensein einer Pathologie zu identifizieren, sondern auch die Therapie zu überwachen und die Schwere der Krankheit zu erkennen. Es ist anzumerken, dass diese Analyse notwendigerweise durch andere Untersuchungsmethoden ergänzt wird, da ihre Indikatoren nicht immer mit einer absoluten Wahrscheinlichkeit für das Vorhandensein einer Hepatitis sprechen. Zusätzlich zu den Indikatoren für AST und ALT gibt es zusätzliche Diagnosemethoden, um einen möglichen Leberschaden zu bestätigen oder zu widerlegen:
Auf dieser Grundlage wird deutlich, dass eine Analyse des AST- und ALT-Spiegels nicht ausreicht, um Hepatitis zu erkennen. Eine größere Anzahl diagnostischer Maßnahmen ist erforderlich, um das Vorhandensein oder Fehlen einer Leberpathologie genau zu bestimmen und ihre Form zu klären. Eine Untersuchung der AST-Werte ist für viele Erkrankungen vorgeschrieben. Mit dieser diagnostischen Methode identifizieren Ärzte Pathologien nicht nur der Leber. Bei der Verschreibung der AST-Analyse:
Die Gründe, die einen Anstieg der Aspartat-Aminotransferase hervorrufen können, sind ziemlich zahlreich. Typischerweise wird Patienten mit einem bestimmten Krankheitsbild die Blutbiochemie verschrieben. Solche Untersuchungen ermöglichen es, den Zustand und die Funktionsmerkmale vieler Körperteile einer Person zu beurteilen. Unter anderem wird der behandelnde Arzt den Patienten zur Analyse schicken, wenn gesundheitliche Probleme auftreten. Wenn Sie die Biochemie durchlaufen müssen:
Um den Gehalt an Transaminase und anderen wichtigen Indikatoren zu untersuchen, müssen Sie morgens Blut spenden, und die Entnahme erfolgt aus einer Vene. Zu dieser Tageszeit ist Blut für die Forschung am besten geeignet, und seine Zusammensetzung kann am genauesten bestimmt werden. Da die Leber am Vorabend des Tests sofort auf eine Ernährungsumstellung reagiert, ist es besser, 7-8 Stunden vor der Blutentnahme nicht zu essen. Einige Tage vor der Studie ist es Alkohol verboten, Alkohol zu trinken, und Medikamente sollten auch besser abgesagt werden, wenn der Arzt dies zulässt.
Sie müssen den Arzt auch über alle unangenehmen Empfindungen am Vorabend der Analyse und über die eingenommenen Medikamente informieren. Um die Entwicklung einer Hepatitis oder deren Abwesenheit während der biochemischen Analyse zu bestimmen, müssen Sie wissen, welche Werte für einen gesunden Menschen abhängig von seinem physiologischen Zustand normal sind. Also, Kinder und Alter, Schwangerschaft usw. kann zu Abweichungen führen, dies ist jedoch kein Zeichen einer Pathologie. Um das Ergebnis dieser Analyse korrekt zu entschlüsseln, muss das Geschlecht des Patienten berücksichtigt werden (Tabelle 1).. Unter anderem findet der behandelnde Arzt im Gespräch mit einer Person immer die Art seiner Arbeitstätigkeit heraus, da übermäßige körperliche Aktivität den Gehalt an Leberenzymsubstanzen im Blut erhöht. Darüber hinaus kann die Alkoholabhängigkeit des Patienten und der Gebrauch bestimmter Medikamente auch die Menge solcher Elemente im Blutkreislauf verändern. Wenn es sich um eine biochemische Untersuchung des Blutes einer Frau handelt, unterscheiden sich die Indikatoren für AST und ALT geringfügig von den normalen Werten bei Männern. Ein gutes Ergebnis der ALT-Analyse wird als ein Wert von 32 Einheiten / Liter oder weniger angesehen, und der Inhalt des AST-Elements sollte nicht höher als 40 Einheiten / Liter sein. Es ist auch notwendig, die Untergrenze von AST zu berücksichtigen, sie beträgt normalerweise 20 Einheiten. Unter anderem kann der Rithis-Koeffizientenindikator an der Entschlüsselung von Daten beteiligt sein. Eine solche Analyse zeigt das Niveau von AST und ALT relativ zueinander. Normalwerte können zwischen 1,33 und 1,75 U / Liter variieren. Wenn das Ergebnis einer solchen Studie einen Wert von 1 Einheit / Liter ergab, kann der Arzt eine chronische Lebererkrankung dystrophischer oder entzündlicher Natur vermuten. Wenn sich herausstellte, dass der Koeffizient niedriger als 1 Einheit / Liter war, zeigt die Analyse das Vorhandensein einer Hepatitis eines infektiösen Verlaufs. Wenn der Indikator im Gegensatz dazu 2 Einheiten / Liter überschreitet, zeigt das Ergebnis eine Pathologie des Herzmuskels an, vorausgesetzt, der Albuminspiegel im Blutkreislauf ist normal. Tabelle 1 - Normale ALT-Werte
|