Symptome eines zerebrovaskulären Unfalls
Es gibt zwei Arten von zerebrovaskulären Unfällen: akute und chronische. Beide Pathologien führen zu unterschiedlichen Pathologien. Akuter zerebrovaskulärer Unfall führt zu Schlaganfall. Ein chronischer zerebrovaskulärer Unfall führt wiederum zur Entwicklung einer zirkulatorischen Enzephalopathie.
Krankheiten sind durch neurologische und psychische Störungen gekennzeichnet. Bei einem Schlaganfall entwickeln sie sich innerhalb von Stunden und Tagen. Bei einer Kreislauf-Enzephalopathie können sich Symptome über Jahrzehnte entwickeln. Neben dem Krankheitsbild selbst, das sich zum Zeitpunkt von Durchblutungsstörungen stark entwickelt, führt die Pathologie zu Langzeitfolgen, beispielsweise zu einer Abnahme der Intelligenz und einer Gedächtnisstörung.
Akute Verstöße umfassen:
- Transitorische ischämische Attacke;
- ischämischer Schlaganfall;
- hämorrhagischer Schlaganfall;
- Subarachnoidalblutung.
Jede dieser Pathologien hat ihr eigenes Krankheitsbild und ihre eigene Behandlung. Chronische Durchblutungsstörungen des Gehirns sind eine eigenständige Erkrankung, die auch eine besondere Symptomatik, Diagnose und Behandlungsansätze aufweist..
Ursachen
Ursachen des ischämischen Schlaganfalls:
- Thromboembolie. Es entwickelt Gefäßerkrankungen. Tritt häufiger vor dem Hintergrund einer bestehenden Atherosklerose auf. Gebildete Atherosklerotik provoziert die Entwicklung eines Blutgerinnsels, das zur Trennung und Verstopfung von Arterien neigt.
- Hämodynamische Faktoren: plötzlicher Blutdruckabfall (Kollaps), Abnahme des zirkulierenden Blutvolumens oder Verletzung des Herzrhythmus.
- Arterieller Hypertonie. Tritt aufgrund eines ständig erhöhten Blutdrucks auf..
Ursachen des hämorrhagischen Schlaganfalls:
- Aneurysma, Schichtung der Hirnarterien.
- Blutkrankheiten.
- Gefäßinsuffizienz durch Entzündung der Wände von Arterien und Venen.
- Hypertonische Erkrankung.
Ursachen der Subarachnoidalblutung:
- Traumatisch: traumatische Hirnverletzung.
- Nicht traumatisch: Arterienruptur durch Aneurysma, Verletzung des Blutgerinnungssystems, Kokainabhängigkeit.
Die Entwicklung eines chronischen zerebrovaskulären Unfalls beruht auf der Niederlage kleiner Gefäße, die eine Mikroangiopathie verursachen. Diese Pathologie entwickelt sich aufgrund von:
- Diabetes Mellitus;
- Hypertonie:
- schlechte Gewohnheiten: Alkohol und Rauchen;
- Geschichte der entzündlichen Erkrankungen des Gehirns.
Symptome
Innerhalb von 2-3 Stunden treten Anzeichen einer Hirnverletzung während eines ischämischen Schlaganfalls auf. Bei den meisten Patienten sinkt wenige Tage vor einer akuten Störung der Blutdruck. Das klinische Bild:
- Zerebrale Symptome: akute Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Lethargie, Apathie, möglicherweise geistige Erregung. Cephalgia wird von Übelkeit und Erbrechen begleitet. Autonome Störungen: Gefühl eines Wärmezuflusses, Schwitzen, Atemnot, Herzklopfen, Zittern, Mundtrockenheit.
- Fokale neurologische Zeichen. Sie werden durch die Lokalisation der Ischämie bestimmt. Ein akuter Blutmangel im Gehirn geht jedoch fast immer mit folgenden Symptomen einher: völlige Abwesenheit oder teilweise Schwächung der Kraft in den Skelettmuskeln, Verlust von Gesichtsfeldern, Beeinträchtigung der Sprache und Empfindlichkeit, Beeinträchtigung der Willenssphäre, Beeinträchtigung der Fähigkeit, Objekte mit einem Tastgefühl zu erkennen, Beeinträchtigung der Genauigkeit zielgerichteter Bewegungen und des Gehens.
Symptome eines zerebrovaskulären Unfalls nach Art des hämorrhagischen Schlaganfalls:
- Zerebrale Symptome: akute Cephalgie, Verwirrtheit, Orientierungslosigkeit, Bewusstseinsstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Schläfrigkeit oder Unruhe.
- Spezifische Gehirnsymptome: Sprachstörung, Krämpfe treten zu Beginn der Blutung auf, Gedächtnisverlust, Mattheit der Kritik in Bezug auf seinen schmerzhaften Zustand. Bei Blutungen in den Hirnstammregionen wird eine Verletzung des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems beobachtet, das Bewusstsein wird allmählich geschwächt.
Unzureichende Blutversorgung des Gehirns vor dem Hintergrund einer Subarachnoidalblutung:
- Ein scharfer und plötzlicher Kopfschmerz, wie ein Schlag auf den Kopf. Pochen im Hinterkopfbereich. Übelkeit und wiederholtes Erbrechen.
- verwirrtes Bewusstsein. Patienten sind schläfrig, fassungslos, können ins Koma fallen.
- Hypertonie-Syndrom: erweiterte Pupille, verminderte Sehschärfe, beeinträchtigte Koordination.
- schlechte okulomotorische Nervenfunktion: herabhängende Augenlider, Strabismus, Doppelsehen.
- Krämpfe.
- Hemiparese, Hemiplegie - eine Abnahme oder völlige Abwesenheit von Muskelkraft auf einer Körperseite.
Aufgrund der stärksten Freisetzung von Adrenalin im Blut steigt der Blutdruck. Es entwickelt sich eine kardiopulmonale Insuffizienz, der Herzrhythmus ist gestört. 3% der Subarachnoidalblutungen sind tödlich.
Unzureichende zerebrale Durchblutung während eines vorübergehenden ischämischen Anfalls durch zwei Arten der klinischen Präsentation.
Der erste ist ein ischämischer Anfall mit mangelnder Durchblutung im vertebro-basilaren Pool (dies geschieht bei zervikaler Osteochondrose):
- Schwindel, autonome Störungen, Doppelsehen, Erbrechen, unwillkürliche Augenbewegungen.
- Einfache visuelle Halluzinationen.
- Alternierende Syndrome - gleichzeitige Schädigung der Hirnnerven auf einer Seite des Kopfes und Verletzung der motorischen und sensorischen Sphäre auf der anderen Seite.
- Weltraumorientierung, Amnesie.
Die zweite Version des Krankheitsbildes ist eine Verletzung der Durchblutung der Halsschlagadern. Zeichen:
- Verletzung der Muskelkraft auf einer Körperseite oder nur in einem Glied.
- Verminderte Empfindlichkeit auf einer Körperseite oder in den Fingern.
- Sprachstörung.
- Raumorientierungsstörung.
Das klinische Bild einer zirkulatorischen Enzephalopathie setzt sich aus einer Vielzahl von Symptomen zusammen, die vom Ort des chronischen Blutversagens im Gehirn abhängen. Die Symptome werden normalerweise in Gruppen eingeteilt:
- Kognitive Beeinträchtigung: abgelenkte Aufmerksamkeit, vermindertes Gedächtnis, verminderte Intelligenz.
- Emotionale Störungen: Reizbarkeit, Unfähigkeit, Emotionen zu kontrollieren, Wutausbrüche, häufige Stimmungsschwankungen.
- Motorkugelverschiebung.
- Pseudobulbäre Störungen: Schluckstörung, verminderte Stimme, langsame Sprache, manchmal heftiges Lachen und Weinen.
- Kleinhirn schlechte Leistung: Koordinationsstörungen, Gehen.
- Vegetative Störungen: Hyperhidrose, Schwindel.
Bei der venösen Enzephalopathie kommt es zu einer Verletzung des Blutabflusses und zur Entwicklung eines intrakraniellen Hypertonie-Syndroms, das sich in platzenden Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen und Tinnitus äußert.
Eine fortschreitende zirkulatorische Enzephalopathie führt zu Erkrankungen des Beckens: Patienten halten manchmal Urin oder Kot nicht zurück.
Kognitive Beeinträchtigung bei Gefäßerkrankungen - die langfristigen Auswirkungen einer akuten oder chronischen Gehirnzirkulation. Daher entwickeln Patienten häufig eine vaskuläre Demenz und andere kognitive Störungen. Patienten haben eine beeinträchtigte soziale Anpassung, sie benötigen Pflege, oft hygienische Pflege. Die langfristigen Folgen der Verletzung sind Amnesie, eine Abnahme des Intelligenzkoeffizienten und verwirrtes Denken. Psychische Schäden können so weit gehen, dass Patienten die Gesichter von nahen Verwandten vergessen.
Verhütung
Die Grundlage eines akuten und chronischen zerebrovaskulären Unfalls ist hauptsächlich die Veränderung der Hämodynamik, des Blutdrucks, der Blutzusammensetzung und der Integrität der Gefäßwand. Um vaskuläre Pathologien des Gehirns zu vermeiden, sollten zwei Hauptkrankheiten verhindert werden - Atherosklerose und Bluthochdruck.
Dafür reichen die Grundfertigkeiten des richtigen Lebensstils aus: regelmäßige und dosierte körperliche Übungen mit Schwerpunkt auf Cardio-Training, Reduzierung des Alkoholkonsums, Raucherentwöhnung, Einschränkung der Nahrungsaufnahme, was zu einem Anstieg der Blutlipoproteine niedriger und sehr geringer Dichte führt. Außerdem wird Personen, deren Familienmitglieder einen Schlaganfall, Herzinfarkt oder Bluthochdruck erlitten haben, empfohlen, den Blutdruck einmal täglich zu messen und seinen Spiegel zu überwachen. Es ist zu beachten, dass das Risiko von Gehirnkomplikationen auftritt, wenn der Blutdruck 140/90 mm Hg überschreitet.
Symptome eines zerebrovaskulären Unfalls
Hirndurchblutung - Durchblutung im Gefäßsystem des Gehirns und des Rückenmarks.
Der Prozess, der zerebrovaskuläre Unfälle verursacht, kann die Haupt- und Hirnarterien (Aorta, Brachiozephalus, gemeinsame, innere und äußere Karotis, Arteria subclavia, Wirbelkörper, Basilaris, Wirbelsäule, Radikulararterien und deren Äste), Hirnvenen und venöse Nebenhöhlen, Halsvenen betreffen. Die Art der Pathologie der Gehirngefäße ist unterschiedlich: Thrombose, Embolie, Verengung des Lumens, Knicke und Schleifenbildung, Aneurysmen der Gefäße des Gehirns und des Rückenmarks.
Der Schweregrad und die Lokalisation morphologischer Veränderungen im Gehirngewebe bei Patienten mit eingeschränkter Gehirnzirkulation werden durch die Grunderkrankung, den Pool der Blutversorgung des betroffenen Gefäßes, die Mechanismen der Entwicklung dieser Kreislaufstörung, das Alter und die individuellen Merkmale des Patienten bestimmt.
Morphologische Anzeichen eines zerebrovaskulären Unfalls können fokal und diffus sein. Schwerpunkte sind hämorrhagischer Schlaganfall, Subshell-Blutungen, Hirninfarkt; diffus - multiple, unterschiedlicher Natur und unterschiedlicher Verschreibung, kleine fokale Veränderungen in der Gehirnsubstanz, kleine Blutungen, kleine frische und organisierte Herde von Hirngewebenekrose, gliomesodermale Narben und kleine Zysten.
Klinisch kann es bei zerebrovaskulären Unfällen zu subjektiven Empfindungen (Kopfschmerzen, Schwindel, Parästhesien usw.) ohne objektive neurologische Symptome kommen. organische Mikrosymptomatik ohne eindeutige Symptome eines Verlustes der Funktion des Zentralnervensystems; fokale Symptome: motorische Störungen - Parese oder Lähmung, extrapyramidale Störungen, Hyperkinese, Koordinationsstörungen, Empfindlichkeitsstörungen, Schmerzen; Funktionsstörungen der Sinnesorgane, Fokusstörungen der höheren Funktionen der Großhirnrinde - Aphasie, Agraphie, Alexia usw.; Veränderungen in Intelligenz, Gedächtnis, emotionaler Willenssphäre; epileptische Anfälle; psychopathologische Symptome.
Durch die Art der zerebralen Durchblutungsstörungen werden die ersten Manifestationen von zerebralem Kreislaufversagen, akuten zerebrovaskulären Störungen (vorübergehende Störungen, Subshell-Blutungen, Schlaganfälle), chronisch langsam fortschreitenden zerebralen und spinalen Kreislaufstörungen (zirkulatorische Enzephalopathie und Myelopathie) unterschieden..
Klinische Symptome der ersten Manifestationen einer zerebralen Kreislaufinsuffizienz treten auf, insbesondere nach intensiver geistiger und körperlicher Arbeit in einem stickigen Raum, Kopfschmerzen, Schwindel, Lärm im Kopf, verminderter Leistung und Schlafstörungen. Fokale neurologische Symptome bei solchen Patienten fehlen in der Regel oder werden durch disseminierte Mikrosymptome dargestellt. Um die ersten Manifestationen einer zerebralen Blutversorgungsinsuffizienz zu diagnostizieren, müssen objektive Anzeichen von Atherosklerose, arterieller Hypertonie, vasomotorischer Dystonie und dem Ausschluss anderer somatischer Pathologien sowie Neurosen identifiziert werden.
Akute zerebrovaskuläre Unfälle umfassen vorübergehende Durchblutungsstörungen im Gehirn und Schlaganfälle..
Vorübergehende Störungen des Gehirnkreislaufs äußern sich in fokalen oder zerebralen Symptomen (oder einer Kombination davon), die weniger als 1 Tag dauern. Am häufigsten werden sie bei zerebraler Arteriosklerose, Hypertonie und arterieller Hypertonie beobachtet.
Unterscheiden Sie zwischen vorübergehenden ischämischen Anfällen und hypertensiven Gehirnkrisen.
Vorübergehende ischämische Anfälle sind durch das Auftreten fokaler neurologischer Symptome (Schwäche und Taubheit der Gliedmaßen, Schwierigkeiten beim Sprechen, gestörte Statik, Diplopie usw.) vor dem Hintergrund milder oder fehlender zerebraler Symptome gekennzeichnet.
Hypertensive zerebrale Krisen sind im Gegensatz dazu gekennzeichnet, dass zerebrale Symptome (Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit oder Erbrechen) gegenüber fokalen überwiegen, die manchmal fehlen können. Ein akuter zerebrovaskulärer Unfall, bei dem fokale neurologische Symptome länger als 1 Tag anhalten, wird als Schlaganfall angesehen.
Akute venöse Durchblutungsstörungen im Gehirn umfassen venöse Blutungen, zerebrale Venenthrombosen und venöse Nebenhöhlen.
Chronische zerebrovaskuläre Unfälle (zirkulatorische Enzephalopathie und Myelopathie) sind das Ergebnis eines fortschreitenden Kreislaufversagens aufgrund verschiedener Gefäßerkrankungen.
Bei einer Kreislauf-Enzephalopathie werden normalerweise disseminierte organische Symptome festgestellt, normalerweise in Kombination mit Gedächtnisstörungen, Kopfschmerzen, dyspeptischem Schwindel, Reizbarkeit usw. Es gibt drei Stadien einer Kreislauf-Enzephalopathie..
Für Stadium I ist neben diffusen, leicht anhaltenden persistierenden organischen Symptomen (Asymmetrie der Schädelinnervation, leichte orale Reflexe, ungenaue Koordination usw.) ein Syndrom ähnlich einer asthenischen Form der Neurasthenie charakteristisch (Gedächtnisstörung, Müdigkeit, Ablenkung, Schwierigkeiten beim Wechsel von einer Aktivität zu andere, dumpfe Kopfschmerzen, unregelmäßiger Schwindel, schlechter Schlaf, Reizbarkeit, Tränenfluss, depressive Verstimmung). Intelligenz leidet nicht.
Stadium II ist gekennzeichnet durch eine fortschreitende Verschlechterung des Gedächtnisses (einschließlich des Fachpersonals), eine verminderte Arbeitsfähigkeit, Persönlichkeitsveränderungen (Viskosität des Denkens, Verengung des Interessenkreises, Lethargie, häufig gesprochen, Reizbarkeit, Leblosigkeit usw.), verminderte Intelligenz. Typische Tagesmüdigkeit mit schlechtem Schlaf. Organische Symptome sind stärker ausgeprägt (leichte Dysarthrie, Reflexe des oralen Automatismus und andere pathologische Reflexe, Bradykinesie, Zittern, Veränderungen des Muskeltonus, Koordination und empfindliche Störungen)..
Stadium III ist gekennzeichnet durch eine Verschlimmerung von psychischen Störungen (bis hin zu Demenz) und die Entwicklung von neurologischen Syndromen, die mit der vorherrschenden Läsion eines bestimmten Bereichs des Gehirns verbunden sind. Dies kann eine pseudobulbäre Lähmung, Parkinsonismus, Kleinhirnataxie oder Pyramideninsuffizienz sein. Häufige Schlaganfall-ähnliche Verschlechterung, gekennzeichnet durch das Auftreten neuer fokaler Symptome und eine Zunahme zuvor bestehender Anzeichen einer zerebrovaskulären Insuffizienz.
Die zirkulatorische Myelopathie verläuft ebenfalls progressiv, wobei drei Stadien bedingt unterschieden werden können. Stadium I (kompensiert) ist gekennzeichnet durch das Auftreten einer mäßig starken Ermüdung der Muskeln der Extremitäten, seltener durch die Schwäche der Gliedmaßen. Anschließend nimmt im Stadium II (subkompensiert) die Schwäche der Extremitäten zunehmend zu, es treten sensorische Störungen bei Segment- und Leitungstypen sowie Veränderungen in der Reflexkugel auf. Im Stadium III entwickelt sich eine Parese oder Lähmung, schwere Empfindlichkeitsstörungen, Beckenstörungen.
Die Art der fokalen Syndrome hängt von der Lokalisierung pathologischer Herde entlang der Länge und des Durchmessers des Rückenmarks ab. Mögliche klinische Syndrome sind Poliomyelitis, Pyramiden-, Syringomyelie-, Amyotrophe Lateralsklerose-, posteriore säulen- und transversale Rückenmarksläsionen.
Chronische Störungen des venösen Kreislaufs umfassen eine venöse Stauung, die eine venöse Enzephalopathie und Myelopathie verursacht. Es ist eine Folge von Herz- oder Lungenherzinsuffizienz, Kompression extrakranieller Venen im Nacken usw. Schwierigkeiten beim venösen Abfluss aus der Schädelhöhle und dem Wirbelkanal können über einen langen Zeitraum ausgeglichen werden. Bei Dekompensation sind Kopfschmerzen, Krampfanfälle, Kleinhirnsymptome und Funktionsstörungen der Hirnnerven möglich. Die venöse Enzephalopathie ist durch eine Vielzahl klinischer Manifestationen gekennzeichnet. Hypertonie (pseudotumorös) -Syndrom, Syndrom multipler kleiner fokaler Hirnschäden, asthenisches Syndrom kann beobachtet werden. Die venöse Enzephalopathie umfasst auch die Bettolepsie (Hustenepilepsie), die sich bei Krankheiten entwickelt, die zu einer venösen Stauung im Gehirn führen. Die venöse Myelopathie ist eine private Variante der zirkulatorischen Myelopathie und unterscheidet sich klinisch nicht signifikant von dieser.
Symptome von Durchblutungsstörungen in den Gefäßen des Gehirns
In den frühen Stadien ist die Krankheit asymptomatisch. Es schreitet jedoch schnell voran und allmählich behindern seine Symptome eine Person vollständig, die Leistung ist ernsthaft beeinträchtigt, eine Person verliert die Lebensfreude und kann nicht vollständig leben.
Die Symptome eines zerebrovaskulären Unfalls sind also:
Kopfschmerzen sind der Hauptweckruf, aber die Leute ignorieren sie oft und glauben, dass die Schmerzen durch Müdigkeit, Wetter oder andere Ursachen verursacht werden.
Augenschmerzen - seine Besonderheit liegt in der Tatsache, dass sie während der Bewegung der Augäpfel, insbesondere gegen Abend, erheblich zunehmen
Schwindel - wenn ein solches Phänomen regelmäßig festgestellt wird, sollte es auf keinen Fall ignoriert werden
Übelkeit und Erbrechen - normalerweise tritt dieses Symptom parallel zu den oben genannten auf
verstopfte Ohren
Klingeln oder Tinnitus
Krämpfe - dieses Symptom manifestiert sich seltener als andere, tritt aber dennoch auf
Taubheitsgefühl - bei Kreislaufstörungen in den Gefäßen des Gehirns tritt es absolut ohne Grund auf
Verspannungen der Kopfmuskulatur, insbesondere im Occipital
Schwäche im Körper
Ohnmacht
Haut blanchieren
Herzfrequenzsenkung
Es werden auch verschiedene Bewusstseinsstörungen festgestellt, wie zum Beispiel:
eine Veränderung der Wahrnehmung, zum Beispiel ein Gefühl der Betäubung
Gedächtnisstörung - eine Person erinnert sich sehr gut an ihre Vergangenheit, vergisst aber oft Pläne, wo was liegt
Ablenkung
Müdigkeit und infolgedessen verminderte Arbeitsfähigkeit
kurzes Temperament, leichte Reizbarkeit, Tränenfluss
ständige Schläfrigkeit oder umgekehrt Schlaflosigkeit
Ursachen des zerebrovaskulären Unfalls
Die Ursachen dieser Krankheit sind sehr vielfältig. Normalerweise sind sie mit anderen Anomalien in der Arbeit des Herz-Kreislauf-Systems verbunden, beispielsweise mit Atherosklerose der Blutgefäße oder Bluthochdruck. Atherosklerose ist eine Verstopfung der Blutgefäße mit Cholesterinplaques. Daher ist es lediglich erforderlich, die Cholesterinkonzentration im Blut zu überwachen. Und dafür sollten Sie Ihre tägliche Ernährung überwachen.
Chronische Müdigkeit führt auch häufig zu Durchblutungsstörungen in unserem Gehirn. Leider erkennen die Menschen oft nicht die Schwere ihres Zustands und gehen zu schrecklichen Konsequenzen. Das chronische Müdigkeitssyndrom kann jedoch nicht nur zu einer Störung der Durchblutung führen, sondern auch zu Störungen des endokrinen Systems, des Zentralnervensystems und des Magen-Darm-Trakts.
Verschiedene traumatische Hirnverletzungen können ebenfalls zu Verletzungen führen. Es können Verletzungen jeglicher Schwere sein. Besonders gefährlich sind Verletzungen mit intrakraniellen Blutungen. Es ist nur natürlich, dass je stärker die Blutung ist, desto schwerwiegender die Folgen sein können..
Das Problem des modernen Menschen besteht darin, regelmäßig in einer unbequemen Position vor einem Computermonitor zu sitzen. Infolgedessen sind die Muskeln des Nackens und des Rückens stark überfordert und die Durchblutung der Gefäße, einschließlich der Gefäße des Gehirns, ist gestört. Übermäßiges Training kann ebenfalls schädlich sein..
Kreislaufprobleme sind auch eng mit Erkrankungen der Wirbelsäule verbunden, insbesondere der Halswirbelsäule. Seien Sie vorsichtig, wenn bei Ihnen Skoliose oder Osteochondrose diagnostiziert wird..
Die Hauptursache für Gehirnblutungen ist Bluthochdruck. Bei einem starken Anstieg kann es zu einem Bruch des Gefäßes kommen, wodurch Blut in die Substanz des Gehirns freigesetzt wird und sich ein intrazerebrales Hämatom entwickelt..
Eine seltenere Ursache für Blutungen ist eine Aneurysma-Ruptur. Das arterielle Aneurysma, das normalerweise mit einer angeborenen Pathologie zusammenhängt, ist ein sakkulärer Vorsprung an der Gefäßwand. Die Wände dieses Vorsprungs haben kein so starkes muskulöses und elastisches Gerüst wie die Wände eines normalen Gefäßes. Daher reicht manchmal nur ein relativ kleiner Drucksprung aus, der bei völlig gesunden Menschen mit körperlicher Anstrengung oder emotionalem Stress beobachtet wird, um die Wand des Aneurysmas zu durchbrechen.
Neben sakkulären Aneurysmen werden manchmal andere angeborene Anomalien des Gefäßsystems beobachtet, wodurch die Gefahr einer plötzlichen Blutung besteht.
In Fällen, in denen sich das Aneurysma in den Wänden von Blutgefäßen befindet, die sich auf der Oberfläche des Gehirns befinden, führt seine Ruptur zur Entwicklung einer nicht subzerebralen, sondern einer subarachnoidalen (subarachnoidalen) Blutung, die sich unter der das Gehirn umgebenden Arachnoidalmembran befindet. Eine Subarachnoidalblutung führt nicht direkt zur Entwicklung fokaler neurologischer Symptome (Parese, Sprachbehinderung usw.), sondern es treten zerebrale Symptome auf: plötzlicher scharfer („Dolch“) Kopfschmerz, häufig mit anschließendem Bewusstseinsverlust.
Ein Hirninfarkt entsteht normalerweise aufgrund einer Blockade eines der Hirngefäße oder eines großen (Haupt-) Gefäßes des Kopfes, durch das Blut zum Gehirn fließt.
Es gibt vier Hauptgefäße: die rechte und die linke innere Halsschlagader, die den größten Teil der rechten und linken Gehirnhälfte versorgen, und die rechte und linke Wirbelarterie, die dann in die Hauptarterie übergehen und den Hirnstamm, das Kleinhirn und die Hinterhauptlappen der Gehirnhälften mit Blut versorgen.
Die Gründe für die Blockade der Haupt- und Hirnarterien können unterschiedlich sein. Während des Entzündungsprozesses an den Herzklappen (mit der Bildung von Infiltraten oder mit der Bildung eines parietalen Thrombus im Herzen) können sich Teile eines Thrombus oder Infiltrats lösen und mit einem Blutstrom zum Gehirngefäß gelangen, dessen Kaliber kleiner als die Größe des Stücks (Embolus) ist, und daher das Gefäß verstopfen. Partikel einer zerfallenden atherosklerotischen Plaque an den Wänden einer der Hauptarterien des Kopfes können ebenfalls zu Embolien werden.
Dies ist einer der Mechanismen für die Entwicklung eines Hirninfarkts - Embolie.
Ein weiterer Mechanismus für die Entwicklung eines Herzinfarkts ist die Thrombose: die allmähliche Entwicklung eines Blutgerinnsels (Blutgerinnsel) an der Stelle einer atherosklerotischen Plaque an der Gefäßwand. Atherosklerotische Plaque, die das Lumen des Gefäßes füllt, führt zu einer Verlangsamung des Blutflusses, was zur Entwicklung eines Blutgerinnsels beiträgt. Die unebene Oberfläche der Plaque begünstigt an dieser Stelle die Bindung (Aggregation) von Blutplättchen und anderen Blutelementen, die den Hauptrahmen des resultierenden Thrombus bilden.
In der Regel reichen lokale Faktoren allein oft nicht aus, um ein Blutgerinnsel zu bilden. Die Entwicklung einer Thrombose wird durch Faktoren wie eine allgemeine Verlangsamung des Blutflusses (daher entwickelt sich im Gegensatz zu Embolie und Blutung im Traum normalerweise nachts eine zerebrale Gefäßthrombose), eine erhöhte Blutgerinnung, eine erhöhte Aggregationseigenschaft (Blutung) von Blutplättchen und roten Blutkörperchen gefördert.
Was Blutgerinnung ist, weiß jeder aus Erfahrung. Ein Mann hat sich versehentlich einen Finger geschnitten, Blut fließt heraus, aber allmählich bildet sich an der Stelle des Schnitts ein Blutgerinnsel (Blutgerinnsel), und die Blutung hört auf.
Die Blutgerinnung ist ein notwendiger biologischer Faktor, der zu unserem Überleben beiträgt. Aber sowohl eine verringerte als auch eine erhöhte Gerinnung bedrohen unsere Gesundheit und sogar unser Leben.
Eine erhöhte Gerinnbarkeit führt zur Entwicklung einer Thrombose, die zu Blutungen mit den geringsten Schnitten und Blutergüssen führt. Die Hämophilie, eine Krankheit, die von einer verminderten Blutgerinnung begleitet ist und einen erblichen Charakter hat, litt unter vielen Mitgliedern der regierenden Familien Europas, einschließlich des Sohnes des letzten russischen Kaisers, Zarewitsch Alexei.
Eine Verletzung des normalen Blutflusses kann auch durch einen Krampf (starke Kompression) des Gefäßes verursacht werden, der aus einer scharfen Kontraktion der Muskelschicht der Gefäßwand resultiert. Vor einigen Jahrzehnten wurde dem Krampf eine große Bedeutung bei der Entwicklung eines zerebrovaskulären Unfalls beigemessen. Gegenwärtig ist ein Hirnkrampf hauptsächlich mit einem Hirninfarkt verbunden, der sich manchmal mehrere Tage nach einer Subarachnoidalblutung entwickelt..
Bei häufigem Blutdruckanstieg können sich Veränderungen in den Wänden kleiner Gefäße entwickeln, die die tiefen Strukturen des Gehirns versorgen. Diese Veränderungen führen zu einer Verengung und häufig zum Schließen dieser Gefäße. Manchmal entwickelt sich nach einem erneuten starken Anstieg des Blutdrucks (hypertensive Krise) ein kleiner Herzinfarkt im Kreislauf eines solchen Gefäßes (in der wissenschaftlichen Literatur als „lakunarer“ Herzinfarkt bezeichnet)..
In einigen Fällen kann sich ein Hirninfarkt entwickeln, ohne dass das Gefäß vollständig blockiert ist. Dies ist der sogenannte hämodynamische Schlaganfall. Stellen Sie sich einen Schlauch vor, aus dem Sie einen Garten gießen. Der Schlauch ist mit Schlamm verstopft, aber der in den Teich abgesenkte Elektromotor funktioniert gut und es gibt genügend Wasserstrahlen für die normale Bewässerung. Ein kleiner Knick am Schlauch oder eine Verschlechterung des Motors reicht jedoch aus, da anstelle eines starken Strahls ein schmaler Wasserstrahl aus dem Schlauch fließt, der eindeutig nicht ausreicht, um den Boden gut zu bewässern.
Das gleiche kann unter bestimmten Bedingungen und mit Blutfluss im Gehirn auftreten. Hierfür sind zwei Faktoren ausreichend: eine starke Verengung des Lumens des Haupt- oder Gehirngefäßes, das es mit einer atherosklerotischen Plaque oder infolge seines Überschusses füllt, sowie ein Blutdruckabfall aufgrund einer (oft vorübergehenden) Verschlechterung des Herzens.
Der Mechanismus vorübergehender zerebrovaskulärer Unfälle (vorübergehende ischämische Anfälle) ähnelt weitgehend dem Mechanismus der Entwicklung eines Hirninfarkts. Nur Kompensationsmechanismen für vorübergehende Störungen des Gehirnkreislaufs wirken schnell und die entwickelten Symptome verschwinden innerhalb weniger Minuten (oder Stunden). Man sollte jedoch nicht hoffen, dass die Entschädigungsmechanismen den aufgetretenen Verstoß immer so gut bewältigen. Daher ist es so wichtig, die Ursachen eines zerebrovaskulären Unfalls zu kennen, damit wir Methoden zur Prävention (Prävention) wiederholter Katastrophen entwickeln können.
Behandlung von zerebrovaskulären Unfällen
Verschiedene Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems sind die häufigsten Erkrankungen der Weltbevölkerung. Eine Verletzung des Gehirnkreislaufs im Allgemeinen ist äußerst gefährlich. Das Gehirn ist das wichtigste Organ unseres Körpers. Seine schlechte Funktion führt nicht nur zu körperlichen Anomalien, sondern auch zu Bewusstseinsstörungen.
Die Behandlung dieser Krankheit umfasst nicht nur die Einnahme von Medikamenten, sondern auch eine vollständige Änderung Ihres Lebensstils. Wie oben erwähnt, tragen Cholesterinplaques zur Entwicklung von Durchblutungsstörungen in den Gefäßen des Gehirns bei. Es ist daher notwendig, Maßnahmen zu ergreifen, um einen Anstieg des Cholesterinspiegels im Blut zu verhindern. Und die Hauptmaßnahmen umfassen die richtige Ernährung. Gehen Sie zunächst wie folgt vor:
Begrenzen Sie die Menge des verwendeten Salzes so weit wie möglich
Gib den Alkohol auf
Wenn Sie zusätzliche Pfunde haben, müssen Sie diese dringend entfernen, da sie Ihre Blutgefäße zusätzlich belasten. Dies ist bei dieser Krankheit einfach nicht akzeptabel
Bei einigen Menschen sind Blutgefäße, einschließlich Kapillaren, zerbrechlich. Solche Leute bluten oft Zahnfleisch, oft gibt es Nasenbluten. Wie man diese Geißel loswird?
• Lösen Sie einen Teelöffel gut gereinigtes (Lebensmittel) und fein gemahlenes Meersalz in einem Glas Wasser bei Raumtemperatur. Ziehen Sie die kühle Kochsalzlösung mit den Nasenlöchern ein und halten Sie den Atem etwa 3-4 Sekunden lang an. Wiederholen Sie den Vorgang jeden Morgen für 10-12 Tage, und die Nasenbluten hören auf.
• Diese Methode hilft auch: Bereiten Sie eine gesättigte Salzlösung vor (fünf Esslöffel grobes Meersalz pro Glas warmes Wasser). Machen Sie zwei Wattestäbchen, tauchen Sie sie in die vorbereitete Lösung und führen Sie sie in die Nase ein. Legen Sie sich 20 Minuten lang mit dem Kopf zurück. Es ist nützlich, den Mund mit der gleichen Lösung auszuspülen: Das Zahnfleisch stoppt wund und blutet.
• Nehmen Sie zwei Esslöffel trockenen Senf, zwei Schoten gehackten Bitterpfeffers und einen Esslöffel Meersalz. Mischen Sie alle Zutaten und fügen Sie zwei Gläser Wodka hinzu. Die Mischung 10 Tage an einem dunklen Ort ziehen lassen. Erhaltene Tinktur reiben aktiv Ihre Füße über Nacht. Ziehen Sie nach dem Reiben Wollsocken an und gehen Sie ins Bett.
Behandlung von altersbedingten Veränderungen im Kreislaufsystem bei älteren Menschen
Altersbedingte Veränderungen der Blutgefäße und des Herzens schränken die Anpassungsfähigkeit erheblich ein und schaffen die Voraussetzungen für die Entwicklung von Krankheiten.
Gefäßveränderungen. Die Struktur der Gefäßwand ändert sich bei jedem Menschen mit dem Alter. Die Muskelschicht jedes Gefäßes verkümmert allmählich und nimmt ab, ihre Elastizität geht verloren und es treten sklerotische Versiegelungen der Innenwand auf. Dies schränkt die Fähigkeit der Blutgefäße, sich auszudehnen und zu verengen, stark ein, was bereits eine Pathologie ist. Große Arterienstämme, insbesondere die Aorta, leiden als erste. Bei älteren und alten Menschen ist die Anzahl der aktiven Kapillaren pro Flächeneinheit signifikant reduziert. Gewebe und Organe erhalten nicht mehr die Menge an Nährstoffen und Sauerstoff, die sie benötigen, und dies führt zu ihrem Hunger und der Entwicklung verschiedener Krankheiten.
Mit zunehmendem Alter werden die kleinen Gefäße jeder Person immer mehr durch Kalkablagerungen „verstopft“ und der periphere Gefäßwiderstand nimmt zu. Dies führt zu einem gewissen Anstieg des Blutdrucks. Die Entwicklung von Bluthochdruck wird jedoch weitgehend durch die Tatsache behindert, dass sich mit einer Abnahme des Tons der Muskelwand großer Gefäße das Lumen des Venenkanals ausdehnt. Dies führt zu einer Abnahme des Minutenvolumens des Herzens (Minutenvolumen ist die Menge an Blut, die vom Herzen pro Minute ausgestoßen wird) und zu einer aktiven Umverteilung des peripheren Kreislaufs. Die Koronar- und Herzzirkulation leidet normalerweise fast nicht unter einer Abnahme des Herzzeitvolumens, während die Nieren- und Leberzirkulation stark reduziert ist.
Verminderte Kontraktilität des Herzmuskels. Je älter eine Person wird, desto mehr Muskelfasern der Herzmuskelatrophie. Das sogenannte "senile Herz" entwickelt sich. Es besteht eine fortschreitende Myokardsklerose, und anstelle von atrophierten Muskelfasern des Herzgewebes entwickeln sich Fasern des inoperativen Bindegewebes. Die Stärke von Herzkontraktionen wird allmählich verringert, Stoffwechselprozesse werden immer mehr gestört, was Bedingungen für eine energiedynamische Herzinsuffizienz unter Bedingungen intensiver Aktivität schafft.
Darüber hinaus manifestieren sich im Alter konditionierte und nicht konditionierte Reflexe der Durchblutungsregulation, und die Trägheit der Gefäßreaktionen zeigt sich zunehmend. Studien haben gezeigt, dass sich mit zunehmendem Alter die Auswirkungen verschiedener Gehirnstrukturen auf das Herz-Kreislauf-System ändern. Im Gegenzug ändert sich auch das Feedback - die Reflexe, die von den Barorezeptoren großer Gefäße ausgehen, werden geschwächt. Dies führt zu einer Verletzung der Blutdruckregulierung.
Aus all diesen Gründen nimmt die körperliche Leistungsfähigkeit des Herzens mit zunehmendem Alter ab. Dies führt zu einer Einschränkung der Reservekapazität des Körpers und zu einer Verringerung der Effizienz seiner Arbeit..
Durchblutungsstörungspunkte
Bei schwacher Durchblutung und verstopften Gefäßen sollten Zeigefinger und Daumen einer Hand den Mittelfinger der anderen Hand greifen. Um eine Akupressur durchzuführen, drücken Sie mit mittlerer Kraft auf das Vorschaubild an der Stelle, die sich unter dem Nagelbett befindet. Die Massage sollte an beiden Händen durchgeführt werden und dauert 1 Minute.
Expositionspunkte für Durst. Wenn Sie durstig sind, sollten Sie an einem beruhigenden Punkt handeln. Die Besonderheit dieses BAP ist, dass es bisher im menschlichen Körper nicht möglich war, andere mit der Schleimhaut verbundene Punkte zu bestimmen. Ein Punkt befindet sich in einem Abstand von ca. 1 cm von der Zungenspitze. Die Massage besteht in Form eines leichten Beißens dieses Punktes mit den Vorderzähnen (Schneidezähnen) mit einem Rhythmus von 20 Mal in 1 Minute.
Expositionspunkte für Schlafstörungen. Bei Schlaflosigkeit sollte eine Akupressur am unteren Teil der Ohrmuschel durchgeführt werden. Die Massage sollte mit dem Zeigefinger und dem Daumen erfolgen und das Ohrläppchen auf beiden Seiten greifen. Der biologisch aktive Punkt befindet sich in der Mitte des Lappens. Der Schlaf wird schneller kommen (Julia massiert häufiger auf der rechten Seite als auf der linken Seite.
Zeichnung. Expositionspunkte für Influenza, laufende Nase, Katarrh der oberen Atemwege
Akupressur ersetzt nicht die notwendige medizinische Behandlung, insbesondere wenn ein chirurgischer Eingriff dringend erforderlich ist (z. B. bei Blinddarmentzündung im eitrigen Stadium)..
Schlaganfall
Die Zeit läuft unaufhaltsam vorwärts und dies hat nicht die beste Wirkung auf Menschen, die das Erwachsenenalter erreichen, da in dieser Lebensphase viele Störungen und Pathologien des menschlichen Körpers auftreten. Dies betrifft in erster Linie die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems, zu dessen Störungen die Verschlechterung der Gehirnzirkulation gehört.
Systematische Kopfschmerzen, häufiger Schwindel, Müdigkeit, Leistungsminderung - ähnliche Symptome treten leider nicht nur bei älteren Menschen auf. In den meisten Fällen nehmen die Patienten ihre Gesundheit nicht sehr ernst und ziehen es vor, sie allein ohne die Hilfe eines Facharztes durchzuführen. In der Zwischenzeit können auf diese Weise Durchblutungsstörungen des Gehirns auftreten, und die Folgen sind in einigen Fällen sehr schwerwiegend.
Damit unser Gehirn voll arbeiten kann, benötigt es viel Energie, die es aufgrund des Blutflusses in Form von Nährstoffen und Sauerstoff erhält. Störungen führen zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens und zur Entwicklung akuter oder chronischer Durchblutungsstörungen des Gehirns, häufig zu einem Schlaganfall.
- Akuter zerebrovaskulärer Unfall (Schlaganfall) umfasst ischämischen Schlaganfall und hämorrhagischen Schlaganfall. Die Blockierung eines Blutgefäßes durch ein Blutgerinnsel wird zu einer Ursache für einen ischämischen Schlaganfall, der die Versorgung eines bestimmten Teils des Gehirns mit Sauerstoff und Nährstoffen unterbricht. Ein hämorrhagischer Schlaganfall ist das Ergebnis eines Bruchs der Gefäßwand und infolgedessen einer Blutung im Gehirn oder angrenzenden Geweben.
In den meisten Fällen ist ein Schlaganfall eine schwerwiegende Komplikation von Bluthochdruck und zerebraler Arteriosklerose. Weniger häufig sind angeborene Fehlbildungen der Hirngefäße, Myokardinfarkt, Funktionsstörungen der Herzklappen und rheumatoide Erkrankungen die Ursachen. Fast alle Patienten haben verschiedene Herzläsionen mit der Entwicklung eines Herz-Kreislauf-Versagens.
Ein besonders wichtiges Symptom eines Schlaganfalls ist ein vorübergehender zerebrovaskulärer Unfall, der normalerweise einige Minuten bis mehrere Stunden dauert und mit einer vollständigen Wiederherstellung aller Funktionen endet.
Die klinischen Manifestationen eines Schlaganfalls sind Taubheit oder schwere Schwäche, insbesondere auf einer Körperseite, die plötzlich auftreten, starke unerklärliche Kopfschmerzen, beeinträchtigte Bewegungskoordination beim Gehen, Schwindel, Schwierigkeiten beim Sprechen oder Verstehen und eine starke Verschlechterung des Sehvermögens. Oft kommt es zu einem hohen Blutdrucksprung, manchmal zu Übelkeit, einem einzelnen oder wiederholten Erbrechen. In schweren Fällen kann es zu Bewusstlosigkeit kommen..
Wenn eines dieser Symptome auftritt, wird empfohlen, sofort einen Krankenwagen zu rufen!
Bei der Diagnose eines Schlaganfalls ist die sorgfältige Erfassung der Anamnese von größter Bedeutung..
Es wird auf das plötzliche Auftreten neurologischer fokaler und / oder zerebraler meningealer Symptome bei einem Patienten mit einer Gefäßerkrankung hingewiesen, wenn keine anderen Ursachen vorliegen - traumatische Hirn- oder Wirbelsäulenverletzung, Vergiftung mit Alkohol, Drogen oder Drogen, Hypoglykämie, Nieren- und Leberversagen.
Die Behandlung eines akuten zerebrovaskulären Unfalls sollte in einem Krankenhaus unter ständiger ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden.
Aufgrund der Tatsache, dass in den ersten Stunden der Krankheit die Art des Schlaganfalls einfach nicht zu bestimmen ist, zielen die Behandlungsmaßnahmen normalerweise darauf ab, die Herz-Kreislauf-Aktivität wiederherzustellen, die Atmung zu unterstützen, den Blutdruck und die Körpertemperatur zu normalisieren und die Entwicklung von Lungenentzündung, Thromboembolie und Druckgeschwüren zu verhindern.
- Ein chronischer zerebrovaskulärer Unfall (CMVD) ist eine zerebrovaskuläre Insuffizienz, die zur Entwicklung vieler kleiner nekrotischer Bereiche des Gehirns führt, die seine Funktion beeinträchtigen, die sogenannte zirkulatorische Enzephalopathie.
Die Klinik entwickelt sich vor dem Hintergrund eines Defizits in der Blutversorgung des Gehirns als Komplikation von Bluthochdruck, zerebraler Arteriosklerose als Folge einer traumatischen Hirnverletzung, verschiedener Intoxikationen, dysmetabolischer Störungen (Diabetes mellitus).
Im Anfangsstadium ist KNMK durch erhöhte Müdigkeit, emotionale Instabilität, Schlafstörungen und vermindertes Gedächtnis gekennzeichnet. Mit dem weiteren Fortschreiten der Krankheit treten motorische Störungen, eine starke Abnahme des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit und Gehirnkrisen von vorübergehenden vorübergehenden Anfällen bis hin zu Schlaganfällen auf.
Mit der Entwicklung des zweiten Stadiums der Krankheit verschlechtern sich alle Symptome - Kopfschmerzen treten häufiger auf, Schwindel verstärkt sich, beim Gehen und Tinnitus treten Wackelgefühle auf, eine Person ist sich nicht sicher, gereizt und depressiv. Die Arbeitsfähigkeit, Angemessenheit und soziale Anpassung des Patienten werden reduziert.
In der dritten Phase der KNMK können sich Demenz (Demenz), Bewusstseinsstörungen und die Wahrnehmung der Umwelt entwickeln. Es gibt eine Steifheit der Bewegungen, Lethargie, Zittern des Kopfes, Hände, Sprachbehinderung. Die Entwicklung von Schlaganfällen ist charakteristisch für dieses Stadium..
Die Ursache für die Entwicklung solcher Störungen kann vaskuläre Atherosklerose oder hochgradige Hypertonie sein. Darüber hinaus sind die Folgen eines zerebrovaskulären Unfalls umso schwerwiegender, je ausgeprägter sie sind. Es ist klar, dass es unmöglich ist, diese Krankheiten unbeaufsichtigt zu lassen, und dies umso mehr ohne angemessene Behandlung.
Zusätzlich zu diesen Krankheiten kann ein zerebrovaskulärer Unfall vor dem Hintergrund eines chronischen Müdigkeitssyndroms, Stress, Kopfverletzungen, übermäßiger körperlicher Belastung, Skoliose, Osteochondrose usw. auftreten. Natürlich sind die Symptome der Krankheit im Anfangsstadium fast unsichtbar und lassen Sie nicht über sich selbst wissen. Ohne geeignete Behandlung verläuft der zerebrovaskuläre Unfall jedoch schnell und zeigt die folgenden Symptome:
· Kopfschmerzen - es ist normalerweise das erste Signal, dass im menschlichen Körper nicht alles in Ordnung ist;
· Augenschmerzen, die durch die Bewegung der Augäpfel verstärkt werden. Sie signalisiert, dass eine Person den Gehirnkreislauf mehr oder weniger gestört hat.
Schwindel - wenn er dreimal im Monat häufiger auftritt, sollte eine Person sofort einen Arzt konsultieren.
Überlastung, Lärm und Klingeln in den Ohren - je stärker die Durchblutung des Gehirns gestört wird, desto häufiger und länger treten solche Phänomene auf;
· Taubheit von Armen, Beinen oder anderen Körperteilen - sie tritt plötzlich und für kurze Zeit ohne ersichtlichen Grund auf. Eine solche Taubheit ist jedoch eine direkte Folge einer gestörten Durchblutung in den Gefäßen des Gehirns.
Patienten mit einer beeinträchtigten Durchblutung des Gehirns zeigen häufig meningeale Phänomene während einer Verschlimmerung der Krankheit sowie signifikante Spannungen in den Kopfmuskeln, insbesondere im okzipitalen Teil. Darüber hinaus kann eine Person im ganzen Körper Unbehagen und schwere Schwäche verspüren.
Wie Sie wissen, tritt die Verschärfung von zerebralen Durchblutungsstörungen nicht nur bei erhöhtem, sondern auch bei vermindertem Druck vor dem Hintergrund einer hypotonischen Krise auf. Der Patient kann zu diesem Zeitpunkt Schwindel, Schwäche und Ohnmacht erfahren. Die Haut wird blass, es tritt kalter Schweiß auf, die Pulsfrequenz ist deutlich reduziert.
Abhängig von den geäußerten neurologischen Symptomen kann der Arzt leicht feststellen, in welcher der Gehirnhälften die Durchblutung beeinträchtigt ist. Wenn dies die Gehirnhälften des Gehirns sind, hat der Patient häufig eine Verletzung der Empfindlichkeit bestimmter Körperteile - Parese, in besonders schweren Fällen eine Abnahme der Empfindlichkeit.
Im Falle einer Durchblutungsstörung im Hirnstamm hat eine Person Schwindel, Zuckungen der Augenlider und Augäpfel, eine beeinträchtigte Bewegungskoordination, einen Verlust der Empfindlichkeit der Zunge und eine schwere Schwäche der Gliedmaßen. Das Schlucken kann ebenfalls beeinträchtigt sein..
Aufgrund der Art der zerebralen Durchblutungsstörungen gibt es:
1. Erste Manifestationen einer unzureichenden Blutversorgung des Gehirns - klinische Symptome sind Schwindel, Kopfschmerzen, Kopfgeräusche, Schlafstörungen und Leistungsminderungen.
2. Akute zerebrovaskuläre Unfälle (vorübergehende Durchblutungsstörungen im Gehirn und Schlaganfälle) - äußern sich in fokalen oder zerebralen Symptomen, die weniger als einen Tag andauern.
3. Chronisch langsam fortschreitende Störungen des spinalen und zerebralen Kreislaufs (zirkulierende Myelopathie und Enzephalopathie) - sie sind das Ergebnis einer fortschreitenden Unzulänglichkeit der Blutversorgung des Gehirns aufgrund verschiedener Gefäßerkrankungen.
Bei der Behandlung von Patienten mit eingeschränkter Gehirndurchblutung liegt der Schwerpunkt auf der Wiederherstellung der Gehirnfunktionen und der Normalisierung der Durchblutung. Dazu werden Medikamente verschrieben, die die Blutgerinnung, Betablocker und Diuretika verhindern (Hirnödeme reduzieren). Der Patient ist Blutdrucksenkung und normalisiertes Cholesterin, behandeln Herzkrankheiten.
Für eine genaue Diagnose kann eine Person ins Krankenhaus eingeliefert werden. Im Krankenhaus wird er zunächst von inneren Organen untersucht und anschließend eine neurologische Untersuchung durchgeführt. Zusätzlich kann der Arzt Computertomographie und Ultraschalluntersuchung der Struktur von Blutgefäßen verschreiben.
Akute und chronische Gefäßerkrankungen des Gehirns nehmen in der Bevölkerung vieler Länder, einschließlich Russlands, einen der führenden Stellen in der Struktur von Morbidität und Mortalität ein. Eine ordnungsgemäße Behandlung, die rechtzeitig begonnen wird, ermöglicht eine stabile Remission der Krankheit und die Vermeidung schwerwiegender Folgen. Ständige oder wiederkehrende Kopfschmerzen, häufiger Anstieg des Blutdrucks, Aufmerksamkeitsstörungen, Ablenkung, Apathie - all dies ist eine Gelegenheit, sofort einen Neurologen (Neurologen) zu kontaktieren.!
All dies kann vermieden werden, wenn Sie einen gesunden Lebensstil führen, d. H. Hören Sie auf zu rauchen und Alkohol zu trinken, bewegen Sie sich mehr und halten Sie das normale Körpergewicht aufrecht, reduzieren Sie die Salzaufnahme. Darüber hinaus wird Patienten mit Diabetes mellitus und Herz-Kreislauf-Erkrankungen eine ständige ärztliche Überwachung empfohlen.
Bildung: Im Jahr 2005 wurde ein Praktikum an der Ersten Sechenov First Moscow State Medical University absolviert und ein Diplom in Neurologie erworben. Im Jahr 2009 Graduiertenschule in der Spezialität "Nervenkrankheiten".
ONMK (akuter zerebrovaskulärer Unfall): Symptome und Ursachen, Erste Hilfe, Behandlung und Folgen
H trophische (Ernährungs-) Störungen der Gehirnstrukturen werden durch eine große Gruppe pathologischer Prozesse dargestellt.
Wenn wir Optionen mit chronischem Verlauf ausschließen, können wir gemäß der Klassifizierung nur zwei akute Sorten unterscheiden:
- Der erste ist ein klassischer Schlaganfall. Akute Unterernährung des Gehirns mit der parallelen Entwicklung einer Nekrose von Neuronenclustern. Stellt die gefährlichste Art von Verstoß dar..
Nicht heterogen (homogen) in der Natur, hat mehrere Unterarten. Hämorrhagisch (Gehirnblutung infolge eines Gefäßbruchs) und ischämisch (Gewebetod aufgrund unzureichender Blutversorgung).
Es kann auch primär, sekundär und in verschiedenen Teilen des Gehirns lokalisiert sein.
Sie unterscheiden sich in der Weite, dem Bereich des betroffenen Gewebes. Diese Krankheit allein verdient viel wissenschaftliche Arbeit..
- Der zweite ist ein Mikroschlag. Eine solche Diagnose gibt es im internationalen Klassifikator nicht. Dies ist ein vorübergehender oder vorübergehender ischämischer Angriff..
Das heißt, eine starke signifikante Abnahme der Ernährungsqualität des Gehirns, jedoch ohne Nekrose.
Daher wird diese Form als weniger gefährlich angesehen: Es gibt keinen Gewebetod, eine spontane Rückbildung der Störung wird auch ohne medizinische Hilfe beobachtet.
Daher ist eine akute Störung des Gehirnkreislaufs, abgekürzt ONMK, eine Störung der Art von unzureichender Geschwindigkeit und schlechter Qualität des Blutflusses in Gehirnstrukturen, die fokale neurologische Symptome hervorruft und einige Funktionen des Zentralnervensystems verringert. Es besteht die Wahrscheinlichkeit des Todes.
Der Mechanismus der Bildung und Arten von ONMK
Akute Durchblutungsstörungen im Gehirn entwickeln sich auf verschiedene Weise. Unter den Schlüsseln gibt es drei.
Der erste ist Atherosklerose. Die Essenz der Störung ist die Verengung oder Blockierung einer im Gehirn lokalisierten Arterie. In 95% der Fälle ist der Schuldige eine Cholesterinplakette.
Etwas seltener ist ein Blutgerinnsel, das vom Ort seiner Bildung abgerissen wurde (normalerweise sind es Beine oder Arme, manchmal das Herz)..
Eine Überlappung des Lumens führt dazu, dass das Blut nicht weiter bewegt oder die Effizienz der Zirkulation von flüssigem Gewebe verringert werden kann. Dies endet größtenteils mit einem Rückgang der Qualität des Trophismus (Ernährung) der Nervenfasern.
Vermeiden Sie bei einer bevorzugten Blockade, insbesondere bei Problemen mit den Gefäßen, nicht die Lücke mit der Bildung eines Hämatoms und massiven Blutungen.
Die Erkrankung wird als hämorrhagischer Schlaganfall bezeichnet, der sich auch auf eine akute Verletzung der Gehirnernährung bezieht..
Atherosklerose wird auch durch Verengung (Krampf) des Gefäßes dargestellt. Normalerweise wird das Problem bei Rauchern, Patienten mit Diabetes mellitus, schwangeren Frauen, Patienten mit angeborenen Anomalien in der Arterienstruktur, Menschen mit entzündlichen Gefäßerkrankungen und anderen beobachtet.
Die zweite Option ist eine anhaltende, anhaltende Hypertonie. Bei längerem Druckanstieg nimmt die Dicke der Gefäßwände zu, sie verlieren an Elastizität und das Lumen verengt sich.
Daher die hohe Wahrscheinlichkeit einer Ischämie (Zelltod aufgrund unzureichender Blutversorgung).
Ein spontaner Druckanstieg ist mit dem gleichen Ergebnis möglich, und diese Option wird bei Menschen ohne Bluthochdruck und im Allgemeinen ohne Gesundheitsprobleme gefunden. Bei unzureichender körperlicher Aktivität bestimmte Medikamente einnehmen.
Schließlich gibt es einen dritten Mechanismus. Es ist mit übertragenen entzündlichen Erkrankungen (z. B. Vaskulitis) verbunden, die die Aderhaut von innen (Intima oder Endothel) betreffen. Narbenbildung und mechanischer Verschluss des Lumens der röhrenförmigen Struktur.
Trotz der „kosmetischen“ Unterschiede ist das Wesentliche eines: Blutflussstörung, erhöhter Druck im Gefäß und weiterer Gewebetod aufgrund der Unmöglichkeit von Blutbewegungen oder -rupturen.
Die Ätiologie wird identifiziert, um einen Notfall zu verhindern.
Ein vorübergehender ischämischer Anfall entwickelt sich nach den gleichen Gesetzen, aber damit gibt es keine Blutgefäßbrüche und Neuronen sterben auch nicht ab.
Daher sind diese pathogenetischen Faktoren milder. Ansonsten ist alles identisch.
Die Symptome sind ähnlich, aber die Dauer der Störung beträgt maximal mehrere Stunden, sie verläuft spurlos und hinterlässt kein neurologisches Defizit.
Der Tod tritt auch nicht auf, mit einer Ausnahme: Beteiligung am Prozess des Hirnstamms.
Ursachen und Risikofaktoren
Die Momente wurden teilweise benannt. Wenn wir alle möglichen systematisieren, entsteht folgendes Bild:
- Arterieller Hypertonie. In der ersten Phase ist die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall oder einen vorübergehenden ischämischen Anfall zu entwickeln, minimal. Dann steigen die Risiken. Ab dem 3. Grad der Hypertonie ist die Wahrscheinlichkeit eines negativen Ergebnisses maximal und liegt im Laufe des Jahres zwischen 15 und 25%, wenn der Blutdruck konstant hoch ist und der Patient die Manifestation nicht spürt. Ständig.
- Atherosklerose. Verengung des Gefäßes oder Verstopfung der Struktur mit einer Cholesterinplakette. Beide Optionen sind gefährlich. Dringende Behandlung erforderlich.
- Endokrine Erkrankungen. Diabetes mellitus, unzureichende oder übermäßige Produktion von Schilddrüsenhormonen sind nur einige der möglichen Zustände, die einen Schlaganfall auslösen. Indirekt oder direkt.
- Osteochondrose oder ein Leistenbruch der Halswirbelsäule. Provoziert eine Stenose der Wirbel- und Basilararterien mit Unterernährung des Hinterhauptlappens des Gehirns.
- Pathologie des Herz-Kreislauf-Systems. Bei einer geringen Kontraktionsfähigkeit des Bluts reicht das Myokard nicht aus, um die Gehirnstrukturen zu ernähren.
Mit einer allmählichen Zunahme der Herzfunktionsstörung entwickeln sich häufig Mikro-Schlaganfälle und erst dann eine vollständige Nekrose des Nervengewebes.
Unter den Risikofaktoren:
- Schlechte Gewohnheiten. Alkoholmissbrauch, Drogenabhängigkeit, Rauchen.
- Körperliche Aktivität ist für den Körper unzureichend. Es provoziert eine übermäßige Aktivität des Herzens und ab einem bestimmten Moment nimmt die Kontraktilität ab und der Körper kann das Gehirn nicht mehr versorgen. Eine häufige Variante der Abweichung vor dem Hintergrund dieser Ursache ist der ischämische Schlaganfall. Blutungen sind etwas seltener..
- Stressige Situationen. Einmalig oder dauerhaft. Sie verursachen die Produktion von Hormonen wie Cortisol, Adrenalin, gefolgt von Angiotensin, Aldosteron. Substanzen künstlich schmale Gefäße verursachen sekundäre Atherosklerose.
- Unsachgemäße Ernährung, übermäßiger Verzehr von tierischem Fett.
- Mangel an normalem Schlaf.
- Das Vorhandensein von Erkrankungen des pulmonologischen Profils (wenn die Atemwege leiden).
- Einnahme bestimmter Medikamente: entzündungshemmender, nichtsteroidaler Herkunft, Hormone, orale Kontrazeptiva, Psychopharmaka (Antipsychotika, Antidepressiva, Beruhigungsmittel).
Die Ursachen werden im System ausgewertet, um das wahrscheinliche Ergebnis, die Diagnose und die Behandlung von Patienten zu bestimmen..
Die Basis der Behandlung ist die Beseitigung des Haupt provozierenden Faktors. Nur wenn die Grundursache identifiziert wird, kann die Situation radikal beeinflusst und ein Rückfall verhindert werden.
Symptome von ONMK
Hängen Sie sowohl von der Form des pathologischen Prozesses als auch von der Lokalisierung der Verletzung ab.
Anzeichen eines vorübergehenden ischämischen Anfalls
Die häufigsten Anzeichen eines vorübergehenden, vorübergehenden Schlaganfallhubs werden durch die klassischen Manifestationen eines Schlaganfalls dargestellt, unterscheiden sich jedoch in einer Reihe von Punkten:
- Unbedeutende Dauer. Der Zustand dauert einige Minuten bis mehrere Stunden.
- Komplette spontane Regression der Symptome. Ohne medizinische Intervention.
- Mangel an anhaltendem neurologischem Defizit nach. Der Mensch kehrt wie zuvor in die "Ausgangsposition" zurück.
Lesen Sie hier mehr über die Symptome und die Behandlung eines vorübergehenden ischämischen Anfalls..
Schlaganfall selbst ist viel gefährlicher, weil alles genau das Gegenteil ist. Die Symptome eines akuten zerebrovaskulären Unfalls werden in allgemeine und fokale unterteilt.
Häufige Symptome eines Schlaganfalls
Die ersten werden durch unspezifische Manifestationen dargestellt:
- Kopfschmerzen. Stark, unerträglich. Es ist im Hinterhauptbereich lokalisiert, Kopfkrone, Schläfen, kann den gesamten Schädel bedecken, sich diffus ausbreiten und in die Augen, den Hals geben.
- Schwindel. Unfähigkeit zu navigieren. Die Welt kreist buchstäblich, es ist unmöglich, normal zu gehen. Oft nimmt eine Person eine liegende Position ein.
- Übelkeit, Erbrechen. Kurze Symptome. Es gibt fast keine unbezwingbare Reflexentleerung des Magens. Eine Erleichterung nach der Tat tritt nicht ein, da ein falscher Schutzmechanismus ausgelöst wird.
- Schwäche, Lethargie, Schläfrigkeit. Asthenische Momente.
Eine ausführliche Beschreibung der Schlaganfallsymptome finden Sie in diesem Artikel..
Brennzeichen
Spezifischer und informativer. Mögliche Schädigung mehrerer Bereiche des Gehirns.
Frontallappen
Verantwortlich für die Erkenntnis. Kreativität, Denken, Verhalten, hier ist alles lokalisiert.
Häufige Symptome sind:
- Ein deutlicher Rückgang der Intelligenz, Hemmung und ein Rückgang der Denkproduktivität.
- Dummheit, unangemessene emotionale Reaktionen. Verhaltensstörungen sind möglicherweise im ersten Moment nicht erkennbar, da der Patient keine persönlichen Qualitäten zeigen kann. Er ist apathisch, lügt hauptsächlich und schweigt.
- Regression. Induzierte Kindheit. Kompletter Infantilismus. Wieder Verhaltensstörung.
- Epileptische Anfälle. Schwer. Tonisch-klonisch. Sie können wiederholt wiederholt werden und entwickeln sich nicht in einem Angriff, sondern im Status (ein langer Verlauf von Paroxysmen kontinuierlich oder nacheinander für 30 Minuten oder länger)..
- Muskelparalyse der entgegengesetzten Lokalisation der Läsion zur Seite.
- Aphasie. Unfähigkeit zu artikulieren.
Parietallappen
Verantwortlich für intellektuelle Aktivitäten (teilweise), die Verarbeitung taktiler Informationen (sensorische Komponente menschlicher Aktivitäten) sowie die Wahrnehmung von Gerüchen.
- Unfähigkeit zu lesen, zu schreiben, einfache arithmetische Operationen auszuführen.
- Körperliche Halluzinationen. Es scheint einer Person, dass jemand ihn berührt, etwas bewegt sich unter der Haut.
- Vielleicht ein Mangel an ganzheitlicher Wahrnehmung des eigenen Körpers.
- Es gibt Agnosie, die Unfähigkeit, ein Objekt, selbst das einfachste, das allen bekannt ist, bei Berührung mit geschlossenen Augen zu erkennen.
- Es gibt komplexe komplexe Halluzinationen vom Typ des Oneeroid-Stupors des Bewusstseins.
Temporallappen
Verantwortlich für Höranalyse, Gedächtnis, verbale Fähigkeiten.
- Taubheit oder Hörverlust.
- Unfähigkeit, die Sprache der Muttersprache zu verstehen.
- Sprachmangel, Telegrafentyp. Der Patient wird in ruckartigen Worten unter formaler Wahrung der Logik erklärt.
- Epileptische Anfälle. Diesmal verwandeln sie sich selten in einen vollwertigen Status mit einem ununterbrochenen langen Verlauf der Episode. Der Rest der Klinik entspricht den Vorstellungen der Menschen über einen ähnlichen Zustand (Anfall).
- Gedächtnisstörung. Anterograde, rückläufig. Globale und partielle Amnesie.
Occipitallappen
Verantwortlich für die visuelle Analyse. Daher die entsprechenden Symptome: einfache Halluzinationen wie Lichtpunkte und geometrische Formen, Verlust von Sichtbereichen, Blindheit (vorübergehend) und andere Momente.
Das limbische System und das Kleinhirn
Bei seiner Niederlage gibt es keinen Geruchssinn. Vor dem Hintergrund der Zerstörung extrapyramidaler Strukturen (Kleinhirn) entwickelt sich eine Unfähigkeit, im Raum zu navigieren, Muskelschwäche, normale Bewegungskoordination fehlt, Nystagmus wird provoziert (schnelle spontane Bewegung der Augäpfel nach links und rechts)..
Bei Beteiligung am pathologischen Prozess des Hirnstamms sind katastrophale Folgen möglich: Herzrhythmusstörungen und Atmung bis zum Stillstand des einen oder anderen, kritische Sprünge der Körpertemperatur. Auch gegen einen vorübergehenden Angriff.
Es gibt keinen grundsätzlichen Unterschied zwischen den einzelnen Formen der Störung.
Die Abweichung vom ischämischen Typ ist etwas einfacher, da es keinen zusätzlichen negativen Faktor gibt. Nämlich ein Blutgerinnsel, ein Hämatom, das Gewebe komprimiert.
Eine hämorrhagische Läsion ist tödlicher, zum Vergleich: Das Verhältnis der Todesfälle bei der ersten und zweiten Schlaganfallform beträgt 20 gegenüber 43% beim kleinen fokalen Typ und 70/98% vor dem Hintergrund einer umfassenden Zerstörung des Nervengewebes.
Erste Hilfe
Es stellt sich sofort im vormedizinischen Stadium heraus. Die Hauptsache ist, einen Krankenwagen zu rufen.
Dann ist der Algorithmus wie folgt:
- Beruhige dich und beruhige den Patienten. Aufregung wird zu nichts Gutem führen.
- Legen Sie das Opfer in einer halb sitzenden Position auf den Rücken, so dass Kopf und Körper leicht angehoben sind. Eine Walze aus improvisierten Materialien oder mehreren Kissen reicht aus.
- Für frische Luft sorgen. Öffne das Fenster, Fenster. Dies ist wichtig, da eine Hypoxie (Sauerstoffmangel) korrigiert werden muss, die sich zwangsläufig in einem Schlaganfall und sogar einem vorübergehenden ischämischen Anfall äußert..
- Kragen lösen und Körperschmuck entfernen. Wenn überhaupt.
- Überwachen Sie den Zustand des Patienten genau. Herzfrequenz (durch Puls an der Halsschlagader), Druckniveau, Anzahl der Atembewegungen pro Minute.
- Bei Bewusstlosigkeit den Kopf auf die Seite drehen, um ein Ersticken durch Erbrechen zu vermeiden.
- Führen Sie gegebenenfalls Wiederbelebungsmaßnahmen durch: Herzmassage (Handfläche auf der anderen Seite, beide in der Mitte des Brustbeins, 80-100, wobei der Bereich für 5-6 cm energetische und rhythmische Durchgänge gedrückt wird, bis die Aktivität des Herzens wiederhergestellt ist).
Künstliche Beatmung wird nur durchgeführt, wenn Sie die Fähigkeit haben, alle 10-20 Massagebewegungen. In Ermangelung einer solchen Zeitverschwendung.
In keinem Fall sollten Sie Ihren Kopf unter das Niveau des Körpers legen, Medikamente geben, den Patienten bewegen, geschweige denn gehen, ein Bad nehmen, duschen, viel essen und trinken.
Ein detaillierter Schritt-für-Schritt-Algorithmus für die Erste Hilfe bei Schlaganfällen finden Sie in diesem Artikel.
Diagnose
Es wird nach der Stabilisierung durchgeführt. Bei einem akuten zerebrovaskulären Unfall ist eine Mindestuntersuchung erforderlich: Messung von Blutdruck, Herzfrequenz, Atembewegungen und Aufdeckung der Integrität von Reflexen. Weitere Hilfe.
Erst nach der Genesung ist es sinnvoll, die Situation genauer zu beurteilen und nach Gründen zu suchen.
Die Liste der Ereignisse ist ziemlich groß:
- Mündliche Befragung des Patienten und Anamnese.
- Tägliche Überwachung mit einem programmierbaren Holter-Gerät. Es misst den Blutdruck und die Herzfrequenz. Bietet Informationen zu Indikatoren in der Dynamik über 24 Stunden.
- Elektro- und Echokardiographie. Um die kardiale Ätiologie des Problems auszuschließen.
- MRT des Gehirns. Ermittlung der Folgen eines Verstoßes.
- Ein allgemeiner biochemischer Bluttest (insbesondere mit einem detaillierten Lipidspektrum) für Schilddrüsenhormone, Hypophyse und Nebennieren.
Andere Techniken sind möglich. Die Diagnose eines Schlaganfalls wird spezifiziert und gestellt. Dann ist es wichtig, im Rahmen der Prävention und Rehabilitation regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durchzuführen.
Behandlung
Konservativ (Medikamente) ist überwiegend. Bei der Ankunft im Krankenhaus beginnt die erste Phase. Folgende Arzneimittel sind obligatorisch:
- Thrombolytika. Streptokinase und andere. Blutgerinnsel auflösen und den Fluss von flüssigem Gewebe normalisieren.
- Statine Beseitigen Sie Cholesterinablagerungen an den Wänden der Blutgefäße.
- Diuretika. Furosemid oder stärker osmotisch. Im Rahmen der Prävention von Hirnödemen.
- Thrombozytenaggregationshemmer. Stellen Sie die rheologischen Eigenschaften von Blut wieder her. Flüssigkeit. Aspirin Cardio, Heparin.
- Bei einem kritischen Blutdruckabfall werden Adrenalin und Dopamin verwendet..
- Erhöhte Blutdruckmesser wirken blutdrucksenkend. Es gibt viele Möglichkeiten, da es keinen Sinn macht, bestimmte Namen anzugeben.
Als nächstes wird die Therapie mit etwas milderen Medikamenten verschrieben. Neben Diuretika werden Antikoagulanzien, Mittel zur Normalisierung des Blutdrucks, gezeigt:
- Zerebrovaskulär. Normalisieren Sie die Ernährung des Gehirns und die Durchblutung.
- Nootropika. Glycin. Wiederherstellung von Stoffwechselprozessen in Nervenfasern.
Möglicherweise die Verwendung anderer Mittel, wie z. B. Protektoren, die die Zerstörung von Blutgefäßen (Anavenol) und anderen verhindern. Nach Ermessen von Spezialisten.
Operationen werden nach Indikationen durchgeführt, wenn die Ursache eine Gefäßanomalie (z. B. Aneurysma), schwere Atherosklerose ist, die mit Medikamenten nicht behoben werden kann.
Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Lebensstil ändern: mit dem Rauchen aufhören, Alkohol trinken, Drogen nehmen, nicht autorisierten Drogen nehmen, vollwertigen Schlaf (mindestens 7 Stunden pro Nacht), körperliche Aktivität im Rahmen des Zumutbaren und Erlaubten (langsames Gehen an der frischen Luft), Begrenzung der Salzmenge (7 Gramm pro) Tag oder weniger), Diätkorrektur (Ablehnung von tierischem Fett, frittierten Lebensmitteln, Anreicherung, Behandlungstabelle Nr. 10 ist geeignet).
Rehabilitation
Es wird unmittelbar nach der Stabilisierung des Staates durchgeführt. Es besteht aus der systematischen Verabreichung von Medikamenten (bereits erwähnt), Aktivität (Physiotherapie, Bewegung), Massage, Kinesitherapie (dieselbe Bewegungstherapie, jedoch vielfältiger, umfasst passive Methoden, wenn Bewegungen mit Hilfe einer anderen Person ausgeführt werden). Auch Psychotherapie, Wiederherstellung des emotionalen Hintergrunds.
Die Rehabilitation dauert 6 Monate bis zu einem Jahr. In einigen Fällen und mehr. Ein vorübergehender Angriff erfordert größtenteils keine Wiederherstellung.
Lesen Sie hier mehr über die Behandlung nach einem Schlaganfall. Der Rehabilitationsprozess wird in diesem Artikel beschrieben..
Mögliche Komplikationen
Die Folgen eines Schlaganfalls liegen auf der Hand - Tod des Patienten oder schwere Behinderung aufgrund eines neurologischen Defizits.
Daher andere Optionen: Dekubitus bei langfristig immobilisierten Patienten, kongestive Lungenentzündung, Muskelatrophie, Blutvergiftung und andere.
In diesem Artikel finden Sie ein Beispiel für die Folgen eines rechtsseitigen Schlaganfalls. Die linke Seite ist nicht anders.
Prognose
Bei einem vorübergehenden ischämischen Anfall - positiv. Es besteht jedoch das Risiko, dass in Zukunft eine Nekrose auftritt (etwa 40-60% und wird jedes Jahr größer)..
Ein ischämischer Schlaganfall mit kleinem Fokus führt in 20% der Situationen oder weniger zum Tod. Bei Beteiligung eines großen Gebiets liegt die Mortalität bei 60-70%. Die Prognose wird hier beschrieben..
Eine Blutung mit einer kleinen Menge zerstörten Gewebes fordert in 40% der Situationen das Leben von Patienten und so weiter. Ansonsten - schon 95%.
Abschließend
Akuter zerebrovaskulärer Unfall ist eine der schwerwiegendsten neurologischen Störungen. Es ist in vielen Fällen tödlich..
Komplikationen nach einem Schlaganfall sind möglicherweise nicht tödlich, beenden jedoch das Leben und führen zur Existenz ohne die Möglichkeit einer Genesung.
Um Risiken zu minimieren, ist es notwendig, alle Krankheiten rechtzeitig zu behandeln, einen korrekten Lebensstil zu führen und sich regelmäßig Untersuchungen zu unterziehen.
Die primäre und sekundäre Schlaganfallprävention wird hier beschrieben..