Autonome Dysfunktion

Das menschliche Nervensystem ist in zentrale und periphere unterteilt. Zentral ist das Gehirn. Anatomisch peripher - das sind Hirn- und Spinalnerven..

Physiologisch besteht das periphere Nervensystem aus zwei Abschnitten:

Das autonome Nervensystem ist für die Funktion der inneren Organe verantwortlich: Kontrolle der Freisetzung von Hormonen aus den Drüsen, Gefäßkontraktion und Regulierung des Blutdrucks, Darmmotilität, Atemwegsfreigabe, erweiterte oder verengte Pupillen, Schweiß.

Das Ziel des autonomen Nervensystems ist es, die Konstanz der inneren Umgebung des Körpers und eine harmonische Beziehung zur Außenwelt aufrechtzuerhalten. Zum Beispiel schwitzen. Wenn sich die Umgebungstemperatur ändert, ändert sich der Schweißgrad. Vegetative Abteilungen verhindern Austrocknung durch vermehrtes Schwitzen.

Im Gegensatz zur somatischen Teilung wird das autonome periphere System nicht durch Bewusstsein und direkte Intervention des menschlichen Willens gesteuert. Wir können Herzfrequenz, Blutdruck, den Stoffwechsel nicht beschleunigen oder den Darm nicht dazu zwingen, verarbeitete Lebensmittel schneller zu drücken. Die einzige Funktion, die teilweise vom Bewusstsein abhängt, ist das Atmen. Eine Person kann jedoch das Lumen der Bronchien nicht erweitern oder verengen.

Änderungen in der Funktionsweise der autonomen Abteilungen werden nur indirekt durch die Großhirnrinde reguliert. Zum Beispiel ist ein Gefühl der Angst die höchste Emotion einer Person, die vom Kortex und den subkortikalen Strukturen des Gehirns verarbeitet wird. Eine Person kann über Angst nachdenken, sich eine schreckliche Situation vorstellen, und nur in diesem Fall kann man die Arbeit des Herzens indirekt durch die Kortikalis beschleunigen oder den Blutdruck erhöhen.

Vegetative Störungen beeinträchtigen die Lebensqualität, beeinträchtigen die normale Sozialisation und verursachen große Probleme.

Was ist das

Eine Störung des autonomen Nervensystems oder eine vegetovaskuläre Dystonie ist ein Syndrom, bei dem die Arbeit der autonomen Abteilung des Nervensystems gestört ist.

Die Diagnose einer vegetovaskulären Dystonie ist veraltet. Es ist nicht in der internationalen Klassifikation von Krankheiten. Diese Diagnose ist jedoch praktisch: Sie müssen keine Zeit und kein Geld aufwenden, um eine echte Diagnose zu diagnostizieren. Der falsche Ansatz zur Diagnose und Behandlung von vegetovaskulärer Dystonie führt dazu, dass echte Krankheiten, die unter dem Deckmantel autonomer Störungen verborgen sind, nicht diagnostiziert werden.

Störungen des autonomen Nervensystems treten jedoch bei vielen psychischen und somatischen Erkrankungen auf. Vegetative Störungen begleiten die Grunderkrankung, sind jedoch nicht das Ziel von Diagnose und Behandlung.

Vegetative Störungen betreffen am häufigsten Kinder und Jugendliche. Ein solches Merkmal des Alters liegt in der Tatsache, dass ihre Mechanismen zur Regulierung der inneren Organe nicht vollständig reif sind. Daher kann ein unbedeutender Faktor, beispielsweise Stress, zu einem autonomen Dysfunktionssyndrom führen.

Ursachen

Eine Störung des autonomen autonomen Nervensystems findet sich bei solchen Krankheiten und pathologischen Zuständen:

  1. Geistig: Depression, Epilepsie, bipolare affektive Störung, generalisierte Angststörung, Persönlichkeitsstörungen, somatoforme Störungen, echte Neurosen und neuroseartige Störungen, emotional-willkürliche Störungen, Verhaltensstörungen bei der Einnahme psychoaktiver Substanzen oder im Zusammenhang mit physiologischen und physischen Störungen, schizotypisch Syndrome mit psychischen Störungen, Zwangsstörungen, Alkoholismus, Drogenabhängigkeit, Stress.
  2. Somatische Erkrankungen und andere pathologische Zustände: akute und chronische zerebrovaskuläre Unfälle, Hirntumoren, Neuroinfektion, intrakranielle Hypertonie, Neurasthenie, Polyneuropathie, Enzephalopathie, Hydrozephalus, akute und chronische Intoxikation, arterielle Hypertonie, Asthma bronchiale, endokrine Erkrankungen.

Eine autonome Systemstörung tritt auch auf aufgrund von:

  • falsche Bildung des zentralen und peripheren Nervensystems in der fetalen Entwicklung;
  • genetische Veranlagung;
  • nachteiliger Strahlungshintergrund;
  • plötzliche Wetteränderungen;

Symptome

Das klinische Bild des autonomen Dysfunktionssyndroms besteht aus drei Subsyndromen:

  1. Psycho-emotional. Es ist gekennzeichnet durch emotionale Labilität, häufige Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Schwäche und Müdigkeit, erhöhte Erregbarkeit, Aggressivität, Angst, Apathie, Schüchternheit.
  2. Neurologisch. Es ist gekennzeichnet durch Kopfschmerzen und Schwindel, periodische Ohnmacht..
  3. Somatisch. Es ist gekennzeichnet durch Atemnot, erhöhte Atemfrequenz pro Minute, Blutdruckschwankungen, erhöhte oder verlangsamte Herzaktivität, verminderten oder erhöhten Appetit, Verstopfung oder Durchfall, Blähungen, Übelkeit und Erbrechen, Bauchschmerzen, verminderte Sehgenauigkeit, übermäßiges Schwitzen, Kälte in den Händen und Beine.

Das vegetative Dysfunktionssyndrom kann auf verschiedene Arten auftreten:

  • Kardiopsychoneurose. Es ist begleitet von niedrigem oder hohem Blutdruck, Schmerzen im Herzen und einem starken Herzschlag..
  • Isolierter Mitralklappenprolaps. Die Koordination der Herzklappen ist gestört. Begleitet von einer Rhythmusstörung des Herzens, oft Extrasystole.
  • Vagoinsuläre Krise. Dies ist ein akuter und schnell fließender Zustand, der durch starke Atemnot, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen sowie einen Blutdruckabfall gekennzeichnet ist..
  • Sympathoadrenale Krise. Der Blutdruck steigt stark an, es gibt starkes Schwitzen und Todesangst. Eine Krise dauert normalerweise einige Minuten bis 1-2 Stunden. Nach einer Krise während des Tages leidet eine Person unter Müdigkeit und Schläfrigkeit. Er ist desorientiert und verärgert..

Diagnose

Die Diagnose des autonomen Dysfunktionssyndroms wird gestellt auf der Grundlage von:

  1. klinisches Gespräch;
  2. objektive Untersuchung des Patienten;
  3. instrumentelle Forschungsmethoden: EKG, EEG, MRT;
  4. allgemeine klinische Tests: allgemeine Blut- und Urintests, biochemische Blutuntersuchungen;
  5. Tests mit einem Beta-Adrenorezeptorblocker;
  6. Tests mit dosierter körperlicher Aktivität;
  7. Proben mit Kalium;
  8. Hyperventilationstests.

Behandlung

Das autonome Dysfunktionssyndrom wird mit folgenden Ansätzen behandelt:

  • Etiotrope Therapie. Ziel ist es, die Ursachen für autonome Dysfunktionen zu beseitigen. Zum Beispiel wird die Pathologie durch eine generalisierte Angststörung verursacht. In diesem Fall ist es sinnvoll, Anxiolytika und Psychotherapie zu verschreiben..
  • Pathogenetische Therapie. Ziel ist es, die pathologischen Mechanismen zu blockieren, die vegetative Störungen verursachen.
  • Symptomatische Therapie Ziel ist es, bestimmte Symptome zu beseitigen, die den Lebensstandard des Patienten beeinträchtigen..

Ansätze werden durch medikamentöse Therapie erreicht. Beruhigungsmittel werden verschrieben; nootrope und kardiotrope Medikamente. Um den Allgemeinzustand zu verbessern, wird eine therapeutische Massage verschrieben. Um den Lebensstil zu korrigieren, ändert sich die Ernährung..

Verletzung des autonomen Nervensystems: Anzeichen und Behandlung

Verletzung des autonomen Nervensystems: Anzeichen + 6 Gründe für die Entwicklung + Behandlung der autonomen Dysfunktion + 3 nützliche Tipps zur Prävention.

Selbst wenn Sie glauben, dass Sie dies noch nie zuvor erlebt haben, sind alle mit diesen Anzeichen vertraut: Übermäßiger Stress führt zu Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und einer Verschlechterung des Allgemeinzustands. Anschließend wird bei dem Patienten eine vegetativ-vaskuläre Dystonie diagnostiziert.

Verletzung des autonomen Nervensystems - eine Abnahme der Funktionen der Nerven. Meistens führt dies zu einer übermäßigen Verengung oder Ausdehnung der Blutgefäße..

Das Fehlen einer Behandlung für diesen Zustand führt zu einer Funktionsstörung einiger innerer Organe. Insbesondere die Arbeit der Gefäße des Gehirns und des Herzens hängt vom Zentralnervensystem ab.

Funktionen des autonomen Nervensystems

Das autonome Nervensystem ist aktiv an der Regulierung der Funktionen der inneren Organe und des gesamten Organismus beteiligt. ZNS-Arbeit geschieht unbewusst.

Ihre Bedeutung liegt in der Tatsache, dass der Körper sich bei voller Funktion vollständig an alle Umweltbedingungen anpassen kann.

Das Zentralnervensystem ist in zwei Teilsysteme unterteilt:

Die Aktivierung dieser Abteilung schwächt die Darmmotilität. Es führt zu Herzklopfen, übermäßigem Schwitzen, Vasokonstriktion und erweiterten Pupillen. Diese Faktoren sind vielen in Stresssituationen bekannt..

Diese Abteilung regt die Arbeit der inneren Drüsen an, zieht die Muskeln zusammen. Unter dem Einfluss der Parasympathikusabteilung verlangsamt sich der Herzschlag, die Gefäße dehnen sich aus, der Blutdruck normalisiert sich, die Aktivität des Magen-Darm-Trakts wurzelt.

Bei guter Gesundheit stimmen diese beiden Abteilungen überein und sind sich einig. Die Aktivierung eines Subsystems erfolgt nach Bedarf. Bei einer ausgeprägten Dominanz eines von ihnen gegenüber dem anderen unterliegt die Arbeit der inneren Organe Verstößen.

Eine Person beginnt über Müdigkeit, Lethargie und Schmerzen zu klagen. Oft führt eine Funktionsstörung des autonomen Systems zur Entwicklung von Neurose, Herzerkrankungen, Vegetopathie und Dystonie.

Gründe für die Entwicklung einer autonomen Dysfunktion: 6 Faktoren für Verstöße

Es gibt eine Vielzahl von Gründen für das Auftreten von Störungen des Nervensystems. Und die Grundursache der Krankheit zu identifizieren, ist ziemlich schwierig. Ärzte verwenden die Ausschlussmethode bei einer detaillierten Untersuchung des Patienten.

Meistens leiden Frauen unter solchen Verstößen. Und die Altersspitze beträgt 25-40 Jahre. Bei mehr als 70% der Jugendlichen werden auch ZNS-Störungen diagnostiziert. Dies geschieht aufgrund hormoneller Veränderungen im Körper.

Zu den Hauptursachen für Verstöße zählen die folgenden Faktoren:

- Störungen im endokrinen System.

- Jede Schilddrüsenerkrankung, Funktionsstörung der Gonaden oder Nebennieren verändert den hormonellen Hintergrund des Körpers vollständig.

- Ein Mangel oder ein Überschuss eines der Hormone führt zu Funktionsstörungen des autonomen Systems. Auch Anzeichen von Dystonie treten in den Wechseljahren, in der Pubertät und in der Schwangerschaft auf.

- Vegetativ-vaskuläre Dystonie kann auf genetischer Ebene von Generation zu Generation übergehen.

- Bewegungsmangel.

- Mangelnde körperliche Aktivität, ständiges Stehen oder Sitzen bei der Arbeit führen zu einer Verletzung der Stoffwechselprozesse im Körper. Das Blut beginnt in den Gliedmaßen und im Muskelgewebe zu stagnieren. Vasokonstriktion beobachtet.

- Verletzungen. Verletzungen, die die Leitfähigkeit von Nervenimpulsen stören, führen zu einer Störung der inneren Organe.
Entzündungsprozesse.

- Einige Entzündungsherde verursachen eine Vergiftung des Kreislaufs und des Nervensystems. Oft führen Hämorrhoiden, Pulpitis, Sinusitis zu Dystonie.

- Häufige Belastungen, Konflikte in der Familie und bei der Arbeit, Überlastung, übermäßige geistige und körperliche Belastungen führen zu einer Beeinträchtigung des Gefäßtonus des Gehirns.

- Ignorieren Sie nicht die Ernährung, das Vorhandensein von schlechten Gewohnheiten. Wenn der Körper nicht die notwendigen Spurenelemente (Kalium, Eisen, Zink, Jod, Mangan) erhält, kommt es zu Funktionsstörungen aller Systeme.

- Beeinflusst die Arbeit des autonomen Nervensystems, das Rauchen und den Alkoholkonsum extrem negativ - Mutationen von Nervenzellen entstehen durch deren vollständige Zerstörung.

- Diese Manifestationen von Störungen sind vielen bekannt: ursachenlose Kopfschmerzen, Müdigkeit, schlechter Schlaf, Nervosität. Und das ist nicht die ganze Liste!

Die Symptome unterscheiden sich je nach Aktivierung der sympathischen oder parasympathischen Abteilung. Lassen Sie uns all diese Optionen genauer betrachten..

1) Übermäßige Aktivität der sympathischen Abteilung

Wenn das sympathische Subsystem aktiviert wird, treten Störungen in der Arbeit des Herzens auf. In diesem Fall diagnostizieren Ärzte eine vegetativ-vaskuläre Dystonie. Es manifestiert sich in Form eines schnellen Herzschlags, eines Pulses, eines erhöhten Blutdrucks und einer hellen Arrhythmie.

Der Patient klagt über Kopfschmerzen, Atemnot, Neurose. Schon minimale körperliche Aktivität führt zu Ohnmacht. In dieser Hinsicht nimmt die Angst des Patienten zu. Hinzu kommen Schlafstörungen (Schlaflosigkeit)..

2) Aktivierung der Parasympathikusabteilung

Der Zustand des Patienten ist in diesem Fall direkt entgegengesetzt zum vorherigen..

Verstöße in diesem Fall äußern sich in folgenden Symptomen:

  • niedriger Blutdruck (Hypotonie);
  • die Schwäche;
  • Schwindel
  • niedrige Herzfrequenz;
  • Durchfall, Verstopfung;
  • chronische Müdigkeit.
  • Ein charakteristisches Zeichen für eine übermäßige Aktivität des parasympathischen Nervensystems ist eine Verletzung der Durchblutung. So sind die Gliedmaßen des Patienten auch in der heißesten Sommerperiode immer kalt. In schweren Fällen kann eine Enuresis beobachtet werden.

3) Aktivierung des variablen Subsystems

Mit dieser Verletzung hört das autonome System auf, seine Funktionen zu kontrollieren. In solchen Fällen entwickelt sich eine gemischte Dystonie. Erstens erhöht der Patient die Durchblutung, der Blutdruck steigt. Darauf folgt ein starker Rückgang. Schiffe verlieren völlig ihren Ton.

Die Krankheit kann die Funktionen der Atemwege stören, was zu Asthmaanfällen und Luftmangel führt. Die allgemeine Immunität nimmt ab, eine Person erkrankt häufig an Viren, Erkältungen und Infektionskrankheiten.

Im Falle eines erblichen Faktors beginnen sich die Krankheitssymptome bereits in der frühen Kindheit zu manifestieren.

Arzneimittelbehandlung bei Funktionsstörungen des autonomen Nervensystems
Die moderne Medizin verwendet in großem Umfang pflanzliche Präparate zur Behandlung autonomer Störungen (Novopassit, Kratal, Neocardyl). Die Kräuter, aus denen diese Medikamente bestehen, stellen die Durchblutung wieder her, beseitigen Kopfschmerzen und normalisieren den Schlaf. Die meisten von ihnen wirken beruhigend..

Je nachdem, in welchen Organen und Systemverletzungen aufgetreten ist, werden Gruppen synthetischer Drogen ausgewählt:

  • Antipsychotika;
  • Beruhigungsmittel;
  • Beruhigungsmittel;
  • Gefäßpräparate;
  • Vitamine (Multivitaminkomplexe).

Ein hervorragender Vertreter der Gruppe der Antipsychotika ist Sonapax.
Tabletten werden bei schwerer Neurose, Depression, verschiedenen psychischen Störungen und Schlafstörungen verschrieben. Das Medikament verbessert auch den Zustand des Körpers während der Periode des Entzugssyndroms.

Beruhigungsmittel werden heutzutage selten verwendet. Ein solches Medikament ist Phenazepam. Tabletten wirken krampflösend. Verschreiben Sie ein Mittel zur Beruhigung, Entspannung, Beseitigung erhöhter Angstzustände und Störungen, die zu Folgen von Stress geworden sind.

Normalisieren Sie den Schlaf, stellen Sie schnell die Funktion des Nervensystems wieder her und helfen Sie mit Beruhigungsmitteln. Insbesondere Valocordin hat sich bewährt. Während der Einnahme dieses Arzneimittels normalisiert sich der Blutdruck und der Gefäßtonus kehrt zurück.

Eine direkte Wirkung auf die Schiffe bietet der Trental-Agent. Die Wände der Blutgefäße werden gestärkt, wodurch die Blutqualität verbessert wird. Die Einnahme dieses Arzneimittels verbessert die Gehirnfunktion und nimmt die Stoffwechselprozesse wieder auf..


Was wird die traditionelle Medizin zur Behandlung von Störungen des autonomen Nervensystems empfehlen?

Verstöße werden behandelt und Volksmethoden. Eine große Anzahl von Pflanzen, Kräuter haben heilende Eigenschaften.

Zum Beispiel helfen gebraute Weißdornfrüchte, die Herzfunktion wiederherzustellen, den normalen Rhythmus des Muskels wiederherzustellen und gegen Störungen zu kämpfen. Ein solches Getränk reduziert den Gehalt an schädlichem Cholesterin im Blut, wodurch die Wände der Blutgefäße gestärkt werden. Dies kann das Risiko für Schlaganfälle, Herzinfarkte und Arteriosklerose erheblich verringern..

Um den vollen Schlaf wiederherzustellen, den Blutdruck zu erhöhen, Schwindel zu beseitigen, helfen Kräuterergänzungen.

Die folgenden Komponenten sind wirksam:

Johanniskrautgras,
Baldrianwurzel,
Thymian,
Beifuß,
Schafgarbe,
Mutterkraut.

Auf folgende Weise gegen Körperstörungen vorbereitet:

Pflanzen werden in einer Menge von jeweils 10 Gramm genommen.
Die Zutaten werden gründlich gemischt..
Ein Esslöffel der Mischung wird mit kochendem Wasser gegossen und 20 bis 30 Minuten lang infundiert.
Das Getränk wird 1-2 mal am Tag getrunken.
Nach einer Woche eines solchen Getränks wird das Wohlbefinden kommen..
Pfefferminz- und Zitronenmelissentee ist ein ausgezeichnetes Beruhigungsmittel. Es wird für Bluthochdruck empfohlen, wenn der sympathische Teil des autonomen Nervensystems aktiviert ist..


TOP 3 nützliche Tipps für Störungen des Nervensystems

Verstöße gegen das autonome System erfordern eine Anpassung des Lebensstils. Eine Person sollte Stresssituationen vermeiden und versuchen, das geistige Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Obligatorische Ablehnung von schlechten Gewohnheiten, einige Essenspräferenzen.

Fettgebratene Lebensmittel wirken sich negativ auf den Zustand der Blutgefäße aus, was zu einer übermäßigen Verengung führt. Nur eine ausgewogene Ernährung, Raucherentwöhnung und Alkohol stellen die Funktionen aller Systeme wieder her.

Nr. 2. Sport gegen Gesundheitsstörungen

Regelmäßige, aber mäßige körperliche Aktivität stärkt den Herzmuskel und bewirkt eine Tonisierung der Blutgefäße. Es reicht aus, 2-3 Mal pro Woche nur eine Stunde im Fitnessstudio zu verbringen, um einen Schub an Energie und Kraft zu spüren. Darüber hinaus können Sie mit Sport nach einem anstrengenden Tag das Nervensystem entlasten..

Nummer 3. Physiotherapie zur Stärkung des Nervensystems

Akupunktur hat ausgezeichnete Indikatoren bei der Behandlung von vegetativ-vaskulärer Dystonie. Eine solche Methode der alternativen Medizin beinhaltet bestimmte Punkte, Zentren unseres Körpers, die zur Selbstheilung fähig sind..

Eine entspannende Massage ermöglicht es Ihnen, den Schlaf wieder aufzunehmen. Schwimmen stärkt die allgemeine Immunität und erhöht den Gefäßtonus. Zur Entspannung wird Radfahren und Yoga empfohlen.

Eine Verletzung des autonomen Nervensystems ist behandelbar. Aber die Krankheit ist besser zu verhindern als zu behandeln. Verwenden Sie die Tipps im letzten Abschnitt, um Funktionsstörungen zu vermeiden.

Funktionsstörung des autonomen Nervensystems Somatoform

Das richtige Zusammenspiel der inneren Organe ist der Schlüssel zum psychischen und physiologischen Wohlbefinden der Menschen. Unter einer somatoformen Dysfunktion des autonomen Nervensystems verstehen Fachleute einen schmerzhaften Zustand, bei dem eine Person ohne organische Gründe unangenehme Symptome in einem Körperteil verspürt. Die Symptome sind vage und variabel. Die Fülle der Beschwerden beim Patienten überwiegt gegenüber den äußeren Erscheinungsformen der angeblichen Krankheit. Die Therapie sollte von einem Spezialisten auf dem Gebiet der Neurologie oder der klinischen Psychologie ausgewählt werden.

Ätiologie

Eine Vielzahl von Manifestationen seitens der inneren Organe ist auf die Tatsache zurückzuführen, dass die Funktionsstörung des Somatophors eine Fehlfunktion des parasympathischen oder sympathischen Nervensystems ist. Die Ätiologie wurde nicht endgültig festgestellt, jedoch wurden viele Versionen von Ärzten vorgeschlagen und untersucht.

Hauptursachen für somatoforme Erkrankungen:

  • negative erbliche Veranlagung - es gab bereits Fälle von autonomen Störungen in der Familie des Patienten;
  • komplizierte Schwangerschaft - die werdende Mutter litt an schweren Infektionen, die die Entwicklung des Fötus beeinflussten;
  • Trauma - direkt zum Gehirn oder Rückenmark, innerviert durch das autonome System der inneren Organe;
  • chronische Krankheiten, die die Zweige peripherer vegetativer Fasern betreffen;
  • individuelle Merkmale der Persönlichkeit einer Person.

Voraussetzungen für eine sekundäre Dysfunktion können sein:

  • die Fülle von Stressfaktoren - bei der Arbeit, in der Familie;
  • übermäßige körperliche Überlastung;
  • psycho-emotionaler Schock;
  • falsche Ernährung.

Um die wahren Ursachen und Voraussetzungen der autonomen Neurose zu ermitteln, helfen Labor- und instrumentelle Untersuchungsmethoden.

Symptomatik

Der Hauptunterschied zwischen der somatoformen Störung des autonomen Nervensystems und anderen somatischen Läsionen ist die unspezifische Natur der Beschwerden. Im Allgemeinen ist das Bild von Funktionsstörungen eine Reihe subjektiver Empfindungen über eine Veränderung eines oder mehrerer Organe gleichzeitig..

Herz-Kreislauf-Manifestationszeichen sind also verengende oder stechende Schmerzen, jedoch ohne einen klaren Bereich ihrer Anwesenheit. Eine Person beschreibt sie als wandernd - sie bewegt sich von einem Teil der Brust zum anderen. Variabilität der Beschwerden ist möglich - von Schmerzen bis Brennen. Es gibt jedoch immer ein Element der Panik, die Angst vor dem Tod. Schmerzen entstehen in Ruhe, sie werden durch traumatische Situationen hervorgerufen. Daher kommt die Einnahme von Beruhigungsmitteln zur Erleichterung.

Zusammen mit Herzschmerzen kann eine Verletzung des Herzrhythmus auftreten - Arrhythmien können auftreten. Meist in Form von Herzklopfen - Tachykardie. Während die Schwankung des Blutdrucks - mit einem Anstieg auf hohe Werte - weniger charakteristisch ist.

Wenn die Atemwege leiden, klagen die Menschen über ein Gefühl von Luftmangel und Kompression in der Brust. Es fällt ihnen schwer zu atmen, deshalb lüften sie ständig den Raum. Dyspnoe dieser Art ist von der Seite subtil, aber für den Patienten selbst äußerst unangenehm. Es wird nur mit tiefem Schlaf beseitigt. Während es bei Tageslicht stärker werden kann, lässt es dann nach. Vor dem Hintergrund von Veränderungen der Atemwege leiden Menschen häufig an Infektionen der Atemwege. Manchmal wird bei ihnen fälschlicherweise Asthma bronchiale (COPD) diagnostiziert.

Von den allgemeinen vegetativen Manifestationen kann man angeben - erhöhte Müdigkeit, verminderter Appetit, häufige Kopfschmerzen, Schwindel, Schlafstörungen. Es ist die Fülle von Beschwerden, die Spezialisten alarmiert und somatoforme Abweichungen vermuten lässt.

Einstufung

Somatovegetative Störungen unterscheiden sich durch die Art der vorherrschenden Dysfunktion - die parasympathische / sympathische Abteilung des autonomen Nervensystems. Häufiger kann das klinische Bild einer gemischten Form der Krankheit beobachtet werden..

Somatoforme Dysfunktion kann sein:

  • des Herz-Kreislauf-Systems;
  • Verdauungsstrukturen;
  • Atmungsorgane;
  • Harnsystem;
  • viele innere Organe.

Vielleicht stabil oder paroxysmal - mit Perioden der Exazerbation und Abklingen der Symptome, dem Verlauf einer somatoformen vegetativen Störung.

Während nach Schweregrad traditionell zu unterscheiden ist:

  • milder Verlauf - mit seltenen, verschwommenen Beschwerden, die von selbst beseitigt werden, ohne Medikamente einzunehmen;
  • mäßig - klinische Anzeichen treten auf, wenn Überlastung, unangenehme Nachrichten vorliegen, medizinische Hilfe erforderlich ist und Erleichterung durch die Einnahme pflanzlicher Beruhigungsmittel entsteht;
  • Schwere Verschlechterung des Wohlbefindens des Patienten - fast täglicher Krisenzustand, zum Beispiel die psychogene Situation wurde bereits beseitigt, aber die Person ist immer noch verärgert, sie sticht, drückt, zerquetscht irgendwo, so dass sie gezwungen ist, auf Medikamente, einschließlich Antidepressiva und, zurückzugreifen Antipsychotika.

Selbstdiagnose und Selbstmedikation bei autonomen Funktionsstörungen verschärfen die Situation nur. Experten empfehlen, sich rechtzeitig an Ärzte zu wenden.

Diagnose

Für die Diagnose einer somatoformen Dysfunktion ist es erforderlich, eine Reihe von Labor- und Instrumentenuntersuchungen am Menschen durchzuführen. Der Spezialist sammelt zunächst sorgfältig eine Anamnese - als die ersten unangenehmen Empfindungen auftraten, in denen sie zum Ausdruck kamen, die als provozierender Faktor dienen konnten und zu einer Verbesserung des Wohlbefindens führten.

Für die Differentialdiagnose autonomer Funktionsstörungen sind folgende klinische und Laboruntersuchungen erforderlich:

  • bei Schmerzen in der linken Brusthälfte - EKG sowie ECHO KG;
  • mit Veränderungen der Atemwege - Röntgenaufnahme des Brustkorbs, Spirometrie, seltener - Bronchoskopie;
  • mit überwiegenden gastrointestinalen Störungen - Ultraschalluntersuchung der inneren Organe, Fibrogastroskopie, Koloskopie, seltener - Tomographie oder Magnetresonanztomographie.

Der Therapeut muss mit dem Patienten sprechen und eine Reihe von Tests durchführen. In der Regel bestätigen die Informationen, die ein Arzt aus allen instrumentellen Studien erhält, nicht die Schwere des Zustands einer Person - Veränderungen der inneren Organe entsprechen nicht dem, was sein sollte, wenn wir von Beschwerden ausgehen.

Behandlungstaktik

Menschen glauben in der Regel kaum, dass sie eine somatoforme Dysfunktion haben und keine lebensbedrohliche Krankheit. Immer häufiger wenden sie sich an andere Spezialisten und führen immer mehr Untersuchungen durch. Während eine rechtzeitige Behandlung das Wohlbefinden in kurzer Zeit erheblich verbessern kann.

Der Goldstandard für die Beseitigung autonomer Funktionsstörungen ist eine sorgfältig ausgewählte Kombination aus Psychotherapie und Pharmakotherapie. In den meisten Fällen wird eine Person ambulant behandelt. Ein Krankenhausaufenthalt ist erforderlich, wenn eine Remission sonst nicht möglich ist..

Die therapeutische Taktik von Funktionsstörungen besteht aus zwei großen Blöcken:

  • Schlafkorrektur;
  • Diät-Therapie;
  • Korrektur von Arbeit und Ruhe;
  • Vermeidung von Stresssituationen;
  • Unterstützung von Freunden und Verwandten;
  • kompetente Psychotherapie.
  • Nootropika - zur Verbesserung der Blutversorgung der Gehirnstrukturen;
  • Beruhigungsmittel - verbessern den psycho-emotionalen Zustand einer Person;
  • Kardioprotektoren - um den Mangel an Nährstoffen und Sauerstoff im Herzgewebe auszugleichen;
  • Bronchodilatatoren - passen die Funktion der Atmungsstrukturen an;
  • nach individuellen Bedürfnissen - Antidepressiva, Beruhigungsmittel, Antipsychotika.

Es gibt keine Standardschemata zur Kontrolle somatoformer Funktionsstörungen. Der Arzt wählt sie unter Berücksichtigung der Beschwerden des Patienten aus - in direktem Verhältnis zur vorherrschenden Störung.

Verhütung

Sie können das Auftreten einer somatoformen vegetativen Dysfunktion vermeiden, wenn Sie die Grundprinzipien eines gesunden Lebensstils einhalten. Da Stresssituationen meistens ein provozierender Faktor sind, ist es besser, sie zu vermeiden - bei häufigen Konflikten im Team den Arbeitsplatz wechseln, in eine andere Wohnung mit unfreundlichen Nachbarn ziehen.

Eine große Rolle für das psychische Gleichgewicht der Menschen spielt der richtige Tagesablauf und die richtige körperliche Aktivität. Die Erschöpfung des autonomen Systems und seine Funktionsstörung sind eine natürliche Folge des Lebens der Workaholics. Diejenigen, die sich die richtigen Ruhezeiten erlauben - Exkursionen aufs Land, Besuche von Ausstellungen und Kinos, vegetative Abweichungen sind seltener.

Eine nüchterne Einschätzung ihrer Beziehung zu Tabak- und Alkoholprodukten ist eine unverzichtbare Voraussetzung für die Gesundheit des Nervensystems. Die Ablehnung schlechter Gewohnheiten ist die beste Maßnahme zur Vorbeugung von Krankheiten, einschließlich somatoformer Typen.

Es Ist Wichtig, Sich Bewusst Zu Sein, Vaskulitis